Menu

Der Unternehmergeist und ein Einkaufszettel

10 min.
zimmermann_karl_unternehmergeist

von Karl Zimmermann

13 Beiträge

Der Unternehmergeist ist eine Kolumne von Karl Zimmermann, die auf vergnügliche und dennoch nicht minder klare Art und Weise aufzeigt, wie er, der Unternehmergeist, «funktioniert» – und weshalb ihm in seinem Handeln scheinbar keine Grenzen gesetzt sind.

Bei meinem vorletzten Einkauf im Supermarkt fand ich ein Relikt vergangener Einkäufe: einen vergessenen Einkaufszettel im Einkaufswagen:

Der Zettel war eine Fundgrube unfreiwilliger Komik und Rechtschreibfehler. Darauf stand geschrieben:

  • Kaffe
  • Whein
  • Käse
  • Hüneraugenpflaster
  • Rasierwasser
  • Salad
  • Bonen

Ich konnte mir das Schmunzeln nicht verkneifen. Hühner­augenpflaster und Kaffee? Klingt nach dem Beginn einer sehr ungewöhnlichen Dinnerparty. Oder vielleicht war es eine geheime Zutatensammlung für einen magischen Trank? Die Vorstellung, Hühneraugenpflaster in der Küche zu verwenden, liess meine Fantasie Purzelbäume schlagen.

Von diesem kuriosen Fund inspiriert, berichtete ich meinem Freund Beat davon. Schnell entbrannte eine Diskussion über die verborgenen Geschichten hinter Einkaufszetteln. Beat und ich einigten uns darauf, dass der wahre Nervenkitzel erst beginnt, wenn du deinen Einkaufszettel zu Hause vergisst und im Supermarkt improvisieren musst. So beginnen die Abenteuer! Dies wiederum brachte mich auf die Idee, eine Kolumne darüber zu schreiben.

Mein eigener Einkaufszettel ist jeweils eine chaotische Ansammlung von Artikeln, die ich unbedingt besorgen muss. Er hilft mir, den Überblick zu behalten, aber ich merke, dass immer weniger Menschen handschriftliche Einkaufszettel verwenden. Stattdessen ziehen viele die Bequemlichkeit digitaler Listen vor. Die Vielfalt der Einkaufszettel ist erstaunlich:

Vorgefertigte Einkaufslisten:

Eine praktische Vorlage mit den wichtigsten Artikeln des täglichen Bedarfs, die du einfach ankreuzen kannst. Ideal für diejenigen, welche Effizienz lieben und keine Zeit verlieren wollen. Perfekt für die immer beschäftigten Unternehmer unter uns.

Kategorisierte Einkaufslisten:

Diese Listen unterteilen deine Artikel nach Kategorien wie Obst, Gemüse, Getränke oder Haushaltsartikel und machen den Einkauf vor Ort viel einfacher. Ein echter Zeitsparer für den strukturierten Geschäftsmann!

Selbst erstellte digitale Listen:

Der kreative Ansatz zum Erstellen deiner eigenen Liste mit einem Textverarbeitungsprogramm oder coolen Tools wie Canva. Hier kann der Unternehmergeist seine kreative Seite ausleben und gleichzeitig organisiert bleiben.

Bei meinem letzten Einkauf fand ich einen Zettel und sah sofort, dass dieser nicht als Gedächtnisstütze für jemanden selbst geschrieben wurde, sondern für eine Person, die anscheinend Erklärungen braucht, damit die richtigen Zutaten den Weg nach Hause finden.

  • «Senf (nicht aus der Tube)» – Also aus dem Glas…; aber was für Senf genau – und was kann man gegen Senf aus der Tube haben?
  • «Eingelegter Hering (wenn du magst)» – Eine charmante Einladung zum Experimentieren.
  • Und natürlich «Gummibärchen (Haribo)» – Welche Marke könnte sonst gemeint sein?

Beim selben Einkauf traf ich einen verzweifelt aussehenden jungen Mann in der Gemüseabteilung: «Sind Lauchzwiebeln dasselbe wie Frühlingszwiebeln? Meine Partnerin hat dieses exotische Gemüse auf den Zettel geschrieben.»

Das Netz im Laden war miserabel, aber nach drei langen Minuten des Wartens erschien ein verpixeltes Bild auf meinem Smartphone, das verdächtig nach Frühlingszwiebeln aussah. Eine echte Abenteuerreise durch den digitalen Dschungel des Supermarkts!

Manchmal sind nicht die Zutaten der Einkaufsliste interessant, sondern die Papiere, auf welchen sie geschrieben wurden. Manche benutzen Zettel, die extra für Notizen hergestellt werden, viele weisse, aber auch farbige und mit Blumen verzierte. Aber ganz viele benutzen Papier, das schon anderen Zwecken gedient hat, zum Beispiel einen beschriebenen Briefumschlag vom Regionalgericht, dringliche Unterlagen von einer Versicherung, einen Bierdeckel – sehr spannend.

Beat, mein hyperorganisierter Freund, gehört zur Kategorie der peniblen Einkäufer. Er sortiert seine Liste nach Supermarktabteilungen und streicht sorgfältig jeden Artikel ab, sobald er im Einkaufswagen landet. Doch selbst bei ihm bleiben manche Artikel ungestrichen, weil der Supermarkt sie entweder nicht führt oder die Regale wieder einmal umgestaltet wurden und er sie nicht findet.

Ob du nun einen klassischen handgeschriebenen Zettel, eine digitale Liste auf deinem Smartphone oder eine bunt gestaltete Vorlage bevorzugst – ein Einkaufszettel bleibt ein unverzichtbares Werkzeug, um das Chaos des Super­markts zu bezwingen und den Einkauf effizient zu gestalten. Nun denn, bewaffne dich mit deinem Einkaufszettel und zieh los in die Welt des Supermarkts – das ultimative Abenteuer des Alltags wartet auf dich!

Übrigens: Es gibt auch Listen für Dinge, die deine Unternehmensführung und -mitgestaltung erleichtern!

Der Unternehmergeist im Fokus

Unternehmergeist

Karl Zimmermann

Der Unternehmergeist ist eine Kolumne von Karl Zimmermann, die auf vergnügliche und dennoch nicht minder klare Art und Weise aufzeigt, wie er, der Unternehmergeist, «funktioniert» – und weshalb ihm in seinem Handeln scheinbar keine Grenzen gesetzt sind. Karl Zimmermann, der Autor dieser Kolumne, startete seine berufliche Karriere 1974 mit einer Lehre als Metallbauschlosser. Nach zahlreichen Weiterbildungen war er ab 1983 Partner der Karl Zimmermann Metallbau AG, die er 2012 verkaufte. 2006 gründete er zusammen mit Hans und Andreas Weber die KMU-Nachfolgezentrum AG und ist dort seither als Verwaltungsrat und Nachfolgecoach aktiv. Ihr Kerngeschäft ist die Nachfolgeregelung von kleinen und mittleren Unternehmen. Nebst der direkten Beratung engagiert sich das KMU-Nachfolgezentrum in der Öffentlichkeit und will so die Gesellschaft für das Thema Nachfolge sensibilisieren. Zu zahlreichen Mandaten und Mitgliedschaften gesellten sich 1998 der «Bayerische Staatspreis für besondere technische Leistungen im Handwerk» und 2005 der «Deutsche Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk» sowie 2006 der Gewerbebär der KMU-Stadt Bern.

www.kmu-nachfolgezentrum.ch
oder wirmarket.ch > Nachfolgezentrum

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

KMU

Mehr aus der KategorieKMU

Design ohne Titel (4)
KMU

Die WIR-Expo sorgt für positive Vibes

Die meisten Aussteller sind bereits an Bord, eine abwechslungsreiche WIR-Expo Zürich 2025 in der Stadthalle Dietikon ist garantiert. Wer sich eine der letzten Standflächen sichern will, muss sich beeilen.

Mehr

Katharina Grosse
KMU

Artgrade your business! Mut zu neuen Dimensionen

Katharina Grosse veranschaulicht mit ihren farbmächtigen Raum­interventionen, wie wir die Grenzen des Gewohnten überschreiten und Neues wagen können.

Mehr

Wertfreigrenze
KMU

Einschränkung des Einkaufstourismus: Chancen für KMU in der Schweiz

Ab Januar 2025 senkt der Bund die Wertfreigrenze für private Einkäufe im Ausland von 300 auf 150 Franken. Diese Massnahme trifft besonders Haushalte mit begrenztem Einkommen, Familien und Rentner, die regelmässig ennet der Grenze einkaufen.

Mehr

Gourmetküche
KMU

Gourmetküche im alten Bahnhofbuffet von Baden-Oberstadt

In historischen Gemäuern und einer behaglichen Atmosphäre bieten Gastgeber Alex Berger und Küchenchef Adrian Strub im Restaurant Oberstadt in Baden eine moderne Küche, die sich strikt an das saisonale und regionale Angebot hält. Bezahlen können die Gäste mit bis zu 100% WIR.

Mehr

Mehr aus der Kategorie