Menu

Drei Seen und mehr

8 min.
Flury

von Daniel Flury

22 Beiträge

Die zweite Veloreise der Bank WIR führte 15 Kundinnen und Kunden der Bank ins Drei-Seen-Land und in den Jura. Fantastische Landschaften, perfektes Wetter und eine tolle Stimmung sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.

Wie bereits letztes Jahr, als die Reise ins Engadin und nach Italien führte, setzte Reto Etter, Leiter Events der Bank WIR, auf bewährte Partner und Spezialisten: Franco Marvulli als Gastgeber und Twerenbold Reisen, die mit Car samt Veloanhänger und den beiden Tourguides Thomas Büchler und Daniel Nufer für einen reibungslosen Ablauf der Reise sorgten. Oder beinahe reibungslos, denn ein leicht lädierter Ellenbogen war dieses Mal doch zu verzeichnen. Und ein in einem Schlammloch steckendes Velo, was die Gesamtbilanz jedoch nicht zu trüben vermochte.

Die Reise startete in Magglingen, hoch über dem Bielersee, von wo aus es nach Neuenburg ging. Direkt am Neuenburgersee gelegen war das Viersternehotel Beaulac, Ausgangspunkt für alle weiteren Ausflüge. Ein währschaftes Frühstück, ein feines Abendessen und ein erholsamer Schlaf in einer mehr als nur bequemen Unterkunft sind schliesslich beste Voraussetzungen für unbeschwerte Stunden auf dem Velo. Und natürlich eigene oder bei Twerenbold Reisen gemietete E-Bikes, denn auch diese zweite Veloreise erforderte Muskelkraft nur als Unterstützung oder Reserve für die abnehmbaren Akkus, die jeweils im Hotel wieder aufgeladen werden konnten. Ehrensache, dass der frühere Radsportler und mehrfache Weltmeister Franco Marvulli für die meisten Ausflüge zu seinem Gravelbike griff.

Franco_Estavayer

1/7 Weltmeister und Markenbotschafter der Bank WIR Franco Marvulli – hier in Estavayer-le-Lac – wusste viel aus seiner Aktivzeit und von seinen Veloreisen auf verschiedenen Kontinenten zu erzählen.

Pause

2/7 Regelmässige Trink- und Fotostopps lockerten die vier bis zu 65 Kilometer langen Ausflüge auf.

Velos_See_flach

3/7

Velo steckt im Schlamm

4/7 Malheurs können passieren...

Hotel Beaulac

5/7 Dreh- und Angelpunkt: das WIR-Hotel Beaulac in Neuenburg

Gruppe_Val_de_Ruz

6/7 Die E-Bikerinnen und E-Biker im Val de Ruz...

Gruppe auf Hoteldach

7/7 ... und auf dem Dach des Hotels Beaulac in Neuenburg

Zu bezwingen waren jeweils 800 bis 1300 Höhenmeter und Strecken von 50 bis 65 Kilometern Länge. Am zweiten Tag war der Lac de Joux das Highlight, am dritten Tag Le Locle und das langgezogene, als Sibirien der Schweiz berüchtigte Hochtal La Brévine (wo die Teilnehmenden ziemlich ins Schwitzen kamen) und am vierten Tag die grösste Herausforderung, der Mont Vully am Nordufer des Murtensees. Das namensgebende Städtchen Murten bildete den krönenden Abschluss einer Reise, die den Teilnehmenden neben den Seen des Seelands auch den abwechslungsreichen Berner, Waadtländer und Neuenburger Jura entdecken liess.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Eventberichte

Mehr aus der KategorieEventberichte

Die WIR-Expo sorgt für positive Vibes

Die meisten Aussteller sind bereits an Bord, eine abwechslungsreiche WIR-Expo Zürich 2025 in der Stadthalle Dietikon ist garantiert. Wer sich eine der letzten Standflächen sichern will, muss sich beeilen.

Mehr

Das war die Tour de Suisse Women 2025

Die Schweizerin Marlen Reusser hat ihren Titel als Siegerin der Tour de Suisse Women verteidigt, aber das von der Bank WIR präsentierte Bergpreistrikot holte sich die Polin Marta Lach.

Mehr

Tour de Suisse Women 2025: Ein Radsportfest

Die Schweizer Radrundfahrt Tour de Suisse Women feiert in diesem Jahr ein erstes Jubiläum. Während das Rennen der Männer seit 1933 schon über 80-mal ausgetragen wurde, findet das Rennen der Frauen zum fünften Mal statt. Und lockt mit einer – hoffentlich – entscheidenden Veränderung.

Mehr

«Die Tour de Suisse ist mehr als nur das reine Rennen»

Olivier Senn ist Direktor der Tour de Suisse. Er spricht im Interview über die Herausforderungen bei der Organisation und die Höhepunkte der Tour 2025, über Visionen und Ideen – sowie über das Thema Sicherheit im Radsport nach den Todesfällen von Gino Mäder und Muriel Furrer.

Mehr