Menu

Fürs Eigenheim sparen – aber wie?

Array min.
Sandra Schwenn, Leiterin Kreditberatung - Privat- und Firmenkunden bei der Bank WIR

von Sandra Schwenn

7 Beiträge

Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Mit kluger Planung lässt sich das notwendige Eigenkapital fürs Traumhaus innert nützlicher Frist anhäufen.

Ob ein Loft im Stadtzentrum oder ein Einfamilienhaus im Grünen: Wohnträume sind sehr unterschiedlich. Als Faustregel gilt jedoch immer, dass 20 Prozent des Kaufpreises aus Eigenkapital bezahlt werden sollten. Je nach Einkommen oder vorhandenen Zusatzsicherheiten kann auch es sein, dass Ihre Bank mehr als 80 Prozent des Kaufpreises belehnt – doch bedenken Sie, dass Sie Ihr Einkommensniveau dann langfristig halten müssen. Je mehr Eigenkapital Sie einsetzen, umso tiefer fällt die monatliche Belastung Ihrer Finanzierung aus. Sie sollten sich immer eine gewisse Flexibilität erhalten, denn das Haushaltseinkommen kann zum Beispiel wegen Nachwuchs, einer Weiterbildung, einem Berufswechsel oder der Pensionierung sinken.

 

Eigenkapital aufbauen
Doch wie lässt sich das Eigenkapital innert nützlicher Frist aufbauen? Schliesslich wollen Sie ein Eigenheim, bevor Sie in Rente gehen … Hier gilt es eine gute Entscheidung über die Wahl der Anlage zu treffen, den die Angebote auf dem Markt sind vielfältig – aber nicht unbedingt immer lukrativ. Festgeld- bzw. Sparkonti haben oft eine lange Kündigungsfrist und schaffen nicht die nötige Flexibilität, zudem ist der Ertrag im Verhältnis eher moderat, so dass Ihr Ziel in weite Ferne rücken kann.

 

Vorsorgegelder einsetzen
Der Königsweg zu mehr Eigenkapital führt über die Säule 3a (gebundene Selbstvorsorge). Dieses Guthaben ist besser verzinst als ein Sparkonto; die Beiträge dürfen zudem von den Steuern abgezogen werden. Allerdings dürfen Sie vom 3a-Konto nicht einfach Geld abheben, um sich zum Beispiel ein neues Auto zu kaufen. Aber – und das ist ja Ihr Ziel – darf dieses Guthaben für selbstbewohntes Wohneigentum eingesetzt werden. Es lohnt sich also, die maximal zulässigen Beträge auf ein Säule-3a-Konto einzuzahlen. Manche beziehen auch Kapital aus ihrer Säule 2a (Pensionskasse), um ein Eigenheim zu kaufen. Damit verschlechtert sich aber die Altersvorsorge. Diese Vorsorgelücke sollten Sie bis zur Pensionierung ausgleichen – lassen Sie sich dazu von einer Fachperson beraten.

 

Aktien, Obligationen & Co.
An der Börse zu spekulieren, ist für den Aufbau von Eigenkapital nur bedingt empfehlenswert. Denn: Wer hohe Renditen will, muss auch hohe Verluste aushalten können. Zudem kann es sein, dass Ihnen die Traumimmobilie schneller begegnet als geplant. Dann sollten Sie in der Lage sein, Ihre Eigenmittel innerhalb nützlicher Frist zu beziehen – Anlageverkäufe im Zwang sind meist keine gute Strategie und möglicherweise mit Verlusten verbunden. Für den Aufbau von Eigenkapital innert eines bestimmten Zeitraums eignet sich deshalb eher eine konservative Strategie mit kleineren, dafür sicheren Renditen.

 

Erbvorbezug, Schenkung oder Darlehen
Häufig unterstützen Eltern ihre Kinder mit einem Erbvorbezug oder einer Schenkung. Um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, sollten Sie juristischen Rat einholen. So dürfen Erbpflichtteile für Geschwister nicht verletzt werden. In manchen Kantonen sind Erbvorbezüge und Schenkungen zudem steuerpflichtig. Die Wege zur erfolgreichen Eigenheimfinanzierung sind also zahlreich, aber auch komplex. Zögern Sie deshalb nicht, Ihre Bank für eine Beratung zu kontaktieren. Sie zeigt Ihnen auf, wie Sie Ihre Sparziele erreichen.

1 Kommentar

  1. Peter |

    Der Traum vom eigenen Heim ist weit verbreitet, und auch ich teilte diesen Wunsch. Nach jahrelangem Sparen, klugen Investitionen in Aktien und einer kleinen Erbschaft, stellte ich jedoch fest, dass ich mir dennoch kein passendes Haus für meine Familie leisten konnte. Die Lösung fand ich in einem Haus, das unter meinem Budget lag, aber renovierungsbedürftig war. Ich entschied mich, in hochwertiges Werkzeug von https://www.allchemet.ch/ zu investieren und mit der Hilfe von Freunden, dem Internet sowie viel Einsatz und Engagement mein Traumhaus selbst zu gestalten. Um meinen Kindern einen leichteren Weg zu ermöglichen, habe ich für sie ein Aktiendepot eingerichtet und bemühe mich, ihnen den Wert des Sparens zu vermitteln, in der Hoffnung, dass sie es eines Tages einfacher haben werden als ich.

    Antworten

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Finanzen

Mehr aus der KategorieFinanzen

Sparkonto plus: sparen und von garantierten Zinsen profitieren

Mit dem neuen Sparkonto plus kommt so richtig Schwung in Ihre Ersparnisse. Denn damit profitieren Sie jedes Quartal aufs Neue von einem attraktiven Angebot. 

Mehr

«Die Karte ist immer in meiner Trikottasche – egal, wo ich gerade bin»

Ob in der Schweiz oder auf Trainingslager in Übersee – Elena Hartmann ist viel unterwegs. Die Rennradprofi und Markenbotschafterin der Bank WIR setzt dabei voll auf das «Bankpaket top». Warum? Weil’s für sie einfach unkompliziert funktioniert. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.

Mehr

Smart investieren: 7 Gründe, die für VIAC Invest sprechen

In einer Welt, in der Finanzen immer komplexer werden, ist es wichtig, smarte Entscheidungen zu treffen. Das gilt besonders, wenn es um das angesparte Geld geht. Durch uninformierte und riskante Investitionen können die Ersparnisse schrumpfen, doch als Bargeld unter der Matratze verliert es genauso an Wert.  Und genau da setzen wir an. Ab sofort kannst du bei der Bank WIR von einem Top-Anlage-Angebot profitieren, das wir in Partnerschaft mit VIAC auf die Beine gestellt haben: VIAC Invest. 

Mehr

Arbeitslosengelder: Bald auch für Unternehmer?

Am 13. Juni hat der Nationalrat als Erstrat beschlossen, dass künftig auch Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung Arbeitslosengeld erhalten, wenn sie zuvor in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem Unternehmer und WIR-Partner François Cochard. Das letzte Wort hat der Ständerat im Herbst.

Mehr