Menu

Die WIR-Expo sorgt für positive Vibes

14 min.
Flury

von Daniel Flury

22 Beiträge

Die meisten Aussteller sind bereits an Bord, eine abwechslungsreiche WIR-Expo Zürich 2025 in der Stadthalle Dietikon ist garantiert. Wer sich eine der letzten Standflächen sichern will, muss sich beeilen.

Bereits im November 2024, ein Jahr vor ihrer Austragung und damit viel früher als in der Vergangenheit, hat das Messeteam um Geschäftsleiter François Cochard die WIR-Expo lanciert und mit der Akquise von Ausstellern begonnen. Und die Anstrengungen haben Früchte getragen: Die Messe auf zwei Etagen der Stadthalle Dietikon ist beinahe ausgebucht. Ein gutes Signal für François Cochard: «Es zeigt, dass die WIR-Partner mitmachen wollen, und unterstreicht den allgemeinen Tenor unter den WIR-Partnern: Man findet es lässig und ist froh, dass die WIR-Expo nach einem Unterbruch wieder stattfindet.» In einem weiteren Schritt werde es darum gehen, diese Begeisterung auch auf die potenziellen Besucherinnen und Besucher zu übertragen. Cochard ist zuversichtlich, dass dies gelingen wird, so haben etwa die WIR-Networks ihre Unterstützung zugesagt und werden einige Networkanlässe mit Apéro und Essen in die Messe integrieren.

Das Restaurant mit 200 Sitzplätzen – es ist an allen drei Messetagen in Betrieb – wird nicht nur Schauplatz von Mittag- und Abendessen, sondern auch von einem reichhaltigen Brunch-Buffet am Sonntagmorgen sein.

Screenshot 2025-07-01 090300

1/3

Screenshot 2025-07-01 085958

2/3 Lagebesprechung auf der Tribüne.

Screenshot 2025-07-01 090229

3/3 François Cochard zeigt auf das Restaurant hinter der Tribüne.

Grosses Einzugsgebiet

Was sagt der WIR-Expo-Leiter zum Aus der Ostschweizer WIR-Messe im sankt-gallischen Wil? «Es ist schade, dass die Messe nicht weitergezogen wurde. Mit ein Grund ist vermutlich, dass Wil von seiner geografischen Lage her für viele eher weit entfernt ist.» Dietikon – direkt an einer Autobahnausfahrt gelegen und von Zürich aus in wenigen Minuten mit dem ÖV erreichbar – liege viel näher an den grossen Einzugsgebieten von Aargau, Solothurn und Bern und sei auch für Romands immer noch in machbarer Distanz.

Kein Rütteln an einer klassischen Verkaufsmesse

Es ist kein Geheimnis, dass klassische Messen im digitalen Zeitalter einen schweren Stand haben. Die WIR-Expo-Verantwortlichen haben deshalb auch andere Formate geprüft – und alle wieder verworfen. «Diskutiert haben wir zum Beispiel eine Messe zum Thema Digitalisierung für KMU anstelle einer Verkaufsmesse, doch wir sind überzeugt, dass eine Messe wie die WIR-Expo ihre Berechtigung im Marketing-Mix der WIR-Partner hat und eine hilfreiche Plattform innerhalb des WIR-Netzwerks darstellt.»

Screenshot 2025-07-01 090500

1/4 Das Foyer in der Stadthalle Dietikon.

Screenshot 2025-07-01 090053

2/4 Die obere Ausstellungshalle …

Screenshot 2025-07-01 090016

3/4 … und die untere Halle mit der Einfahrt.

Screenshot 2025-07-01 090133

4/4

WIR-Partner im Fokus

Eine Öffnung der WIR-Expo für KMU ausserhalb des WIR-Netzwerks sieht François Cochard kritisch. Zwar stehe man in Kontakt mit der Standortförderung Dietikon, aber erfahrungsgemäss erwarteten die Besucher einer WIR-Messe Angebote mit einem hohen WIR-Anteil. «Ein besserer Ansatz ist es, die in Dietikon und der näheren Umgebung ansässigen WIR-Teilnehmer miteinzubeziehen.» Da es sich für diese nicht unbedingt lohnt, für drei Tage einen Messestand in nächster Nähe ihrer Geschäftslokalitäten zu buchen, könnte man den umgekehrten Weg einschlagen: «Wir prüfen, die WIR-Expo-Besucher mit einem Guide der lokalen WIR-Partner auszurüsten. So können sie – wenn sie schon in der Nähe sind – weitere Einkäufe mit WIR in Dietikon tätigen.»

Spielwaren im Angebotsmix!

Ein breiter Angebotsmix ist das A und O jeder Verkaufsmesse, und hier hat das Messeteam ganze Arbeit geleistet. Schmuck, Uhren, Brillen, Kleider, Schuhe, Elek­tro-Artikel, Werkzeug, Haushaltswaren, Dampfsauger und Fensterroboter, Insektengitter, Storen, (Büro-)Möbel, Musikinstrumente, Teppiche, Reisen, Hotels, Whirlpools, Nahrungsmittel, Kaffee, Wein, Sportartikel, Autos, Velos und E-Bikes, die Bank WIR – sehr viele Bedürfnisse werden abgedeckt, und mit der Kurt Schwaninger AG ist auch wieder ein Anbieter von Spielwaren vertreten. Ein wichtiger Trumpf für eine Verkaufsmesse, die einen Monat vor Weihnachten stattfindet.

Natürlich hat es unter den Standbetreibern alte Bekannte, es konnten aber auch neue Aussteller gewonnen werden. Dazu gehören etwa die Vanoli AG (Haushaltswaren), die Hügli Bahnhofgarage AG (Autos), PlugBikes GmbH (E-Bikes) oder die MotionPro AG (Erklärungsvideos).

Günstige Standmieten

Mit der Verkürzung der Messe von vier auf drei Tage und der Verschiebung von der Messe Zürich in die Stadthalle Dietikon sind für die Messe-Organisatoren Kosteneinsparungen verbunden. Über günstigere Standgebühren werden diese an die Aussteller weitergegeben. So ist beispielsweise ein 12 m2 grosser Stand in der unteren Halle bereits für 1440 CHW zu haben.

Stand buchen, Newsletter abonnieren, 1000 CHW gewinnen

Interessierte Aussteller können sich auf wir-expo.ch über Standmieten und Hallenpläne informieren oder sich am besten gleich direkt mit der WIR-Expo in Verbindung setzen: T 043 818 26 36 oder info@wir-expo.ch

Wer laufend über die WIR-Expo informiert sein möchte, abonniert auf wir-expo.ch den Newsletter zur WIR-Expo – und erhält die Chance, Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 CHW zu gewinnen!

WIR-Expo in Dietikon

Ort: Stadthalle Dietikon, Fondlistrasse 15
Datum: 21.–23. November 2025
Öffnungszeiten: Freitag: 10–19 Uhr; Samstag: 10–19 Uhr Sonntag: 10–15 Uhr
Auskünfte für Aussteller: 043 818 26 36 oder info@wir-expo.ch
Infos und Newsletter mit Wettbewerb: wir-expo.ch

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Eventberichte

Mehr aus der KategorieEventberichte

Drei Seen und mehr

Die zweite Veloreise der Bank WIR führte 15 Kundinnen und Kunden der Bank ins Drei-Seen-Land und in den Jura. Fantastische Landschaften, perfektes Wetter und eine tolle Stimmung sorgten für ein unvergessliches Erlebnis.

Mehr

Das war die Tour de Suisse Women 2025

Die Schweizerin Marlen Reusser hat ihren Titel als Siegerin der Tour de Suisse Women verteidigt, aber das von der Bank WIR präsentierte Bergpreistrikot holte sich die Polin Marta Lach.

Mehr

Tour de Suisse Women 2025: Ein Radsportfest

Die Schweizer Radrundfahrt Tour de Suisse Women feiert in diesem Jahr ein erstes Jubiläum. Während das Rennen der Männer seit 1933 schon über 80-mal ausgetragen wurde, findet das Rennen der Frauen zum fünften Mal statt. Und lockt mit einer – hoffentlich – entscheidenden Veränderung.

Mehr

«Die Tour de Suisse ist mehr als nur das reine Rennen»

Olivier Senn ist Direktor der Tour de Suisse. Er spricht im Interview über die Herausforderungen bei der Organisation und die Höhepunkte der Tour 2025, über Visionen und Ideen – sowie über das Thema Sicherheit im Radsport nach den Todesfällen von Gino Mäder und Muriel Furrer.

Mehr