Menu

Freizügigkeitskonto: mehr Zins, keine Gebühren

3 min.
PR und Corporate Communication der Bank WIR

von Volker «Vloggy» Strohm

22 Beiträge

Wird das erworbene Pensionskassen-Kapital auf ein Konto der 2. Säule einbezahlt, hat dies erfreuliche oder weniger erfreuliche Gründe. Eines ist allen Fällen gemein: Ein genauer Blick auf die Konditionen lohnt sich – schliesslich geht es ums Thema Vorsorge.

In aller Regel kann nicht frei gewählt werden, in welche Einrichtung die Vorsorgegelder der 2. Säule einbezahlt werden: Wer im Angestelltenverhältnis arbeitet und mehr als den versicherbaren Mindestlohn von 21‘330 Franken pro Jahr verdient, ist durch den Arbeitgeber einer Pensionskasse angeschlossen. Doch es gibt Fälle, in denen das erworbene Pensionskassen-Kapital nach eigener Wahl auf ein Freizügigkeitskonto überwiesen werden kann – oder muss. Gerade dann lohnt es sich besonders, auf die Konditionen zu achten.

Hauptgrund für die Wahl eines Freizügigkeitskontos ist der Unterbruch der Erwerbstätigkeit. Das kann einen unerfreulichen Auslöser wie den Stellenverlust haben oder beispielsweise im Rahmen der Familienplanung geschehen, wenn ein Ehepartner den Job – wenn auch nur zeitlich begrenzt – an den Nagel hängt, um sich um den Nachwuchs kümmern zu können. Damit dies nicht zusätzlich finanzielle Überraschungen mit sich bringt, lohnt sich beispielsweise ein Blick auf das Vergleichsportal «Moneyland»: «Freizügigkeitskonti gelten gemeinhin als kostenlos», heisst es dort, Ausnahmen waren bisher lediglich Saldierungsgebühren, die je nach Auszahlungsfall zur Anwendung kommen können. Auf Grund ihrer Höhe von mehreren Hundert Franken können diese aber schnell den aktuellen Zinsertrag auffressen.

Spesen fressen Zinsen

Seit Anfang Jahr macht der erste Anbieter von Freizügigkeitskonten zudem auch mit Kontoführungsgebühren ernst. Auch hier kann es sein, dass vom ohnehin sehr tiefen Zins nichts mehr übrig bleibt: Auf Basis der dort aktuellen Konditionen (Verzinsung: 0,05 Prozent) wird so die Zinsgutschrift bei Kontoguthaben bis 72‘000 Franken komplett vernichtet – erst bei höherem Saldo bleibt netto noch was hängen.

Zu den Anbietern ohne Saldierungsspesen gehört die Freizügigkeitsstiftung der WIR Bank. Kommt hinzu, dass die Verzinsung mit 0,2 Prozent im schweizweiten Vergleich an erster Stelle steht. Bleiben wir beim Rechenbeispiel für die erwähnten 72‘000 Franken: Nach einem Jahr wird – das Tiefzinsumfeld lässt grüssen – immerhin ein Zins von 144 Franken gutgeschrieben. Netto. Ohne Abzüge, auch im Falle einer Kontoauflösung.

Anbieterwechsel möglich

Immerhin: «Angebrochene Quartale bei Rückzahlung oder Auszahlung ihres Freizügigkeitsguthabens sind gebührenfrei und werden nicht belastet», heisst es beim Anbieter, der seit 1. Januar 2019 Kontoführungsgebühren verlangt. Mit anderen Worten: Ein Übertrag zur Freizügigkeitsstiftung der WIR Bank hätte keine Kostenfolge – die höchsten Zinsen und komplette Spesenfreiheit gibt’s obendrauf.

Und ein Zusatztipp an alle: Bei einem Stellenwechsel prüfen, ob der obligatorische und überobligatorische Teil des Pensionskassen-Guthabens an die neue Stiftung des Arbeitgebers überwiesen werden muss – oder ob ein Freizügigkeitskonto nach freier Wahl eröffnet werden kann.

Freizügigkeitskonto der WIR Bank

4 Kommentare

  1. RosemarieH |

    Wir leben seit knapp zwei Jahren erst in der Schweiz. Was ein Freizügigkeitskonto ist, war uns bis dahin nicht bekannt. Step by step haben wir uns über Seiten wie https://www.50plus.ch an die Gewohnheiten und die Begriffe gewöhnt

    Antworten
    • PeterA |

      Das ist aber interessant. Wo haben Sie denn vorher gewohnt? Sind Sie schon über 50 Jahre alt?

      Antworten
  2. Bichsel Claudia |

    Infos zur Kontoauflösung fehlen, Alter (Frauen ab 59) ? Notwendige Unterlagen?

    Antworten

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Finanzen

Mehr aus der KategorieFinanzen

0,75 % Zins bis September 2026: Das Sparkonto plus der Bank WIR

Sicher sparen, flexibel bleiben – und das zu einem attraktiven Zins? Mit dem Sparkonto plus der Bank WIR ist genau das möglich: 0,75 % Zins bis zum 30. September 2026 auf Neugeld bis 250 000 CHF – garantiert. Ohne Mindestanlage. Ohne Gebühren. Und mit voller Flexibilität.

Mehr

Ein erster Schritt in Richtung Zukunft. So funktioniert Vorsorge mit der Säule 3a!

Vorsorge – für viele ein Thema, das man gerne auf morgen verschiebt. Zu weit weg, zu kompliziert, vielleicht sogar ein wenig beängstigend. Doch die Wahrheit ist: Vorsorge beginnt nicht irgendwann, sondern genau in dem Moment, in dem Sie sagen: «Jetzt»

Mehr

Beteiligungsscheine der Bank WIR im Überblick – Ihre Fragen, unsere Antworten

Bestimmt haben Sie schon einmal von Beteiligungsscheinen der Bank WIR gehört. Aber was steckt genau dahinter? Welche Vorteile bringen die Beteiligungsscheine, und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Anteilsscheinen?

Mehr

Clever bezahlen im Ausland & unnötige Gebühren vermeiden

Strandferien, Städtetrip oder spontaner Wochenendausflug – das Reisen gehört für viele einfach dazu. Doch während man sich auf Sonne, Kultur oder Städteabenteuer freut, lauern beim Bezahlen im Ausland im Hintergrund oft fiese Gebühren und Kostenfallen. Ob beim Bargeldbezug am Bancomaten oder beim Bezahlen im Restaurant: Viele Ferienreisende zahlen drauf, ohne es zu merken.

Mehr