Menu

QR-Rechnung: Was Sie wissen müssen

2 min.
Daniel-Hess

von Daniel Hess

3 Beiträge

Ab 1. Oktober 2022 ist nur noch die QR-Rechnung im Schweizer Zahlungsverkehr zugelassen. Alle Finanzinstitute – dazu gehört natürlich auch die Bank WIR – verarbeiten keine orangen und roten Einzahlungsscheine mehr.

Das ist wichtig für Sie:

  • Prüfen Sie Ihre Daueraufträge und ändern Sie diese bis zum 30. September 2022 auf die IBAN/QR-IBAN des Empfängers.
  • Verlangen Sie eine QR-Rechnung, wenn die Rechnungsstellerin, der Rechnungssteller Ihnen ab Oktober noch einen alten Einzahlungsschein zukommen lässt.
  • Senden Sie Ihren Kundinnen und Kunden ab sofort ausschliesslich QR-Rechnungen zu.
  • Auch bei der Rechnungsstellung in WIR wird nur noch der QR-Zahlteil mit Währungscode CHW akzeptiert.
  • Setzen Sie auf die Weblösung «QR Modul» für die komfortable QR-Rechnungsstellung in WIR und CHF – direkt im Internet und in Ihrem eigenen Design. Sie benötigen dazu keine zusätzliche Software. Interessiert? Auf der Web-Plattform QR Modul finden Sie ein attraktives Spezialangebot für WIR-KMU.

Weitere Informationen können Sie auf unserer Webseite www.wir.ch/qr-rechnung nachlesen.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

KMU

Mehr aus der KategorieKMU

Design ohne Titel (4)
KMU

Die WIR-Expo sorgt für positive Vibes

Die meisten Aussteller sind bereits an Bord, eine abwechslungsreiche WIR-Expo Zürich 2025 in der Stadthalle Dietikon ist garantiert. Wer sich eine der letzten Standflächen sichern will, muss sich beeilen.

Mehr

Katharina Grosse
KMU

Artgrade your business! Mut zu neuen Dimensionen

Katharina Grosse veranschaulicht mit ihren farbmächtigen Raum­interventionen, wie wir die Grenzen des Gewohnten überschreiten und Neues wagen können.

Mehr

Wertfreigrenze
KMU

Einschränkung des Einkaufstourismus: Chancen für KMU in der Schweiz

Ab Januar 2025 senkt der Bund die Wertfreigrenze für private Einkäufe im Ausland von 300 auf 150 Franken. Diese Massnahme trifft besonders Haushalte mit begrenztem Einkommen, Familien und Rentner, die regelmässig ennet der Grenze einkaufen.

Mehr

Einkaufszettel
KMU

Der Unternehmergeist und ein Einkaufszettel

Der Unternehmergeist ist eine Kolumne von Karl Zimmermann, die auf vergnügliche und dennoch nicht minder klare Art und Weise aufzeigt, wie er, der Unternehmergeist, «funktioniert» – und weshalb ihm in seinem Handeln scheinbar keine Grenzen gesetzt sind.

Mehr

Mehr aus der Kategorie