Menu

Hausbau: 5 Tipps von der Finanzexpertin

7 min.
Sandra Schwenn, Leiterin Kreditberatung - Privat- und Firmenkunden bei der Bank WIR

von Sandra Schwenn

7 Beiträge

Wer ein Haus bauen möchte, muss die Kosten im Griff haben – sonst drohen böse Überraschungen in Form von Mehrkosten und Baumängeln. Wie können Sie sich absichern?

1. Beauftragen Sie einen GU.
Ein Generalunternehmer (GU) übernimmt die komplette Bauleitung Ihres neuen Eigenheims – von der Planung bis zur Schlüsselübergabe. Der GU bietet Ihnen ein Kostendach und damit finanzielle Sicherheit. Das Risiko von Kostenüberschreitungen trägt der GU. Auch müssen Sie sich weder um das Einhalten der Termine noch um die Auftragsvergabe an Handwerker kümmern – dafür ist der GU verantwortlich. Damit haben Sie die grösstmögliche Planungs- und Budgetsicherheit. Dennoch sollten Sie den Werkvertrag gut durchlesen: So kann sich der GU zum Beispiel Preisanpassungen bei steigenden Materialkosten vorbehalten.

2. Überlassen Sie das Bauen den Profis.
Auch wenn Sie ohne GU bauen, setzen Sie für den Hausbau auf ein erfahrenes Architekturbüro und seriöse Handwerksbetriebe. So können Sie sicher sein, dass die Arbeiten fachgerecht und pünktlich ausgeführt werden. Selbst wenn Sie ein begnadeter Heimwerker sind: Laien unterschätzen den Aufwand oft. Und: Falsch ausgeführte Arbeiten am Haus können teure Folgekosten nach sich ziehen. Lassen Sie im Zweifelsfall einen Bautreuhänder die unabhängige Bauüberwachung vornehmen, dann können Sie sich beruhigt zurücklehnen.

3. Wählen Sie Ihre Baupartner weise.
Holen Sie von verschiedenen Unternehmen Offerten und vor allem auch Referenzen ein – und entscheiden Sie sich nicht einfach für den günstigsten Anbieter. Mit einer Firma, die unter dem Marktpreis arbeitet, steigt das Risiko von Bau- und Planungsmängeln. Seriöse Firmen erkennen Sie an einer persönlichen Beratung, einer transparenten Offerte und der Angabe von Referenzobjekten. Achten Sie auch auf diese Details, wenn Ihnen ein Unternehmen persönlich empfohlen wird. Wichtig ist, dass Sie eine Reserve für Kostenüberschreitungen einplanen – Experten raten zu etwa 10 % des Baubudgets – und die laufenden Kosten stets im Blick haben. So können Sie bei sich anbahnenden Mehrkosten schnell reagieren. Auch die Vorlage einer Betreibungsauskunft ist heute durchaus zulässig, denn nur so können Sie auch Schwarz auf Weiss sehen, ob die Bonität Ihres zukünftigen Partners gut ist.

4. Setzen Sie auf Nachhaltigkeit.
Denken Sie beim Bauen an die Zukunft: Eine energetische Bauweise erscheint zunächst teuer, ist aber nachhaltig und wertet Ihr Eigenheim langfristig auf. Die Energiegesetze bzw. die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014) schreiben für Neubauten Mindeststandards vor, zum Beispiel punkto Wärmedämmung und Heizwärmebedarf. Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihr künftiges Haus noch umweltfreundlicher zu bauen, zum Beispiel nach Minergie-P-Standard. Dabei profitieren Sie von Fördergeldern und Steuererleichterungen; auch erhöht sich der Wert Ihrer Liegenschaft und Sie senken den Heizwärmebedarf dauerhaft. Eine energieeffiziente Bauweise lohnt sich also auch aus finanzieller Sicht.

5. Planen Sie Ihre Finanzen langfristig.
Viele Bauherrinnen und Bauherren unterschätzen die laufenden Kosten eines Eigenheims. Nicht nur der Hypothekarzins, auch Rücklagen für Unterhalt, Umbauten und Sanierungen stehen an. Im Neubau geht manchmal vergessen, dass Bauteile, haustechnische Anlagen und Geräte vom ersten Tag an altern und irgendwann saniert oder ersetzt werden müssen. Auch die steuerlichen Aspekte eines Hausbaus sind nicht zu unterschätzen. Einzahlungen in die Säule 3a lohnen sich für fast jeden und können Ihre steuerliche Gesamtbelastung senken. Die Beratung durch einen Steuerexperten macht in den meisten Fällen Sinn. Wer baut, sollte also mit Blick in die Zukunft kalkulieren. Legen Sie Ihre Planung in vertrauensvolle Hände, damit Ihre Immobilie auch morgen noch finanzierbar ist und bei sich veränderbaren Lebenslagen bezahlbar bleibt.

1 Kommentar

  1. Ammelie W. |

    Ich habe vor einiger Zeit meine erste Wohnung gekauft und kann aus eigener Erfahrung sagen, wie wichtig es ist, auf Details zu achten – etwas, das ich damals leider unterschätzt habe. Hätte ich damals einen Leitfaden wie diesen gehabt, hätte ich viele Fehler vermieden. Besonders der Punkt mit der Wärmedämmung ist mir ans Herz gewachsen. Bei meinem Kauf war dies ein absolutes Chaos. Ich musste viel nachbessern, unter anderem mit Dichtmasse an Tür- und Fensteranschlüssen sowie Rolladenkästen, was ich von https://www.sfs.ch/ bezogen habe. Es war zwar eine Herausforderung, alles noch zu retten, aber es hätte vermieden werden können, wenn ich von Anfang an darauf geachtet hätte. Ich möchte jedem, der in eine Immobilie investiert, dringend empfehlen, sich ausführlich über solche Aspekte zu informieren.

    Antworten

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Finanzen

Mehr aus der KategorieFinanzen

0,75 % Zins bis September 2026: Das Sparkonto plus der Bank WIR

Sicher sparen, flexibel bleiben – und das zu einem attraktiven Zins? Mit dem Sparkonto plus der Bank WIR ist genau das möglich: 0,75 % Zins bis zum 30. September 2026 auf Neugeld bis 250 000 CHF – garantiert. Ohne Mindestanlage. Ohne Gebühren. Und mit voller Flexibilität.

Mehr

Ein erster Schritt in Richtung Zukunft. So funktioniert Vorsorge mit der Säule 3a!

Vorsorge – für viele ein Thema, das man gerne auf morgen verschiebt. Zu weit weg, zu kompliziert, vielleicht sogar ein wenig beängstigend. Doch die Wahrheit ist: Vorsorge beginnt nicht irgendwann, sondern genau in dem Moment, in dem Sie sagen: «Jetzt»

Mehr

Beteiligungsscheine der Bank WIR im Überblick – Ihre Fragen, unsere Antworten

Bestimmt haben Sie schon einmal von Beteiligungsscheinen der Bank WIR gehört. Aber was steckt genau dahinter? Welche Vorteile bringen die Beteiligungsscheine, und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Anteilsscheinen?

Mehr

Clever bezahlen im Ausland & unnötige Gebühren vermeiden

Strandferien, Städtetrip oder spontaner Wochenendausflug – das Reisen gehört für viele einfach dazu. Doch während man sich auf Sonne, Kultur oder Städteabenteuer freut, lauern beim Bezahlen im Ausland im Hintergrund oft fiese Gebühren und Kostenfallen. Ob beim Bargeldbezug am Bancomaten oder beim Bezahlen im Restaurant: Viele Ferienreisende zahlen drauf, ohne es zu merken.

Mehr