Menu

Beteiligungsscheine der Bank WIR im Überblick – Ihre Fragen, unsere Antworten

11 min.
Rebecca Reif

von Rebecca Reif

19 Beiträge

Bestimmt haben Sie schon einmal von Beteiligungsscheinen der Bank WIR gehört. Aber was steckt genau dahinter? Welche Vorteile bringen die Beteiligungsscheine, und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Anteilsscheinen?

Klar ist: Beteiligungsscheine können eine spannende Ergänzung für Ihre persönliche Finanzstrategie sein. In diesem Beitrag klären wir die häufigsten Fragen rund um den Beteiligungsschein der Bank WIR – verständlich, kompakt und mit dem Ziel, Ihnen den bestmöglichen Überblick zu geben.

Was ist ein Beteiligungsschein der Bank WIR?

Ein Beteiligungsschein ist ein Wertpapier mit einem festen Nennwert, das Sie über die Bank WIR erwerben können. Er ist eine Form der finanziellen Beteiligung, die für Privatpersonen wie auch für Unternehmen interessant sein kann. Anders als beim Anteilsschein erwerben Sie damit kein Stimmrecht in der Genossenschaft, sondern profitieren rein von den finanziellen Vorteilen.

Welche Vorteile bieten Beteiligungsscheine?

  • Kostenlose Verwahrung: Ihre Beteiligungsscheine werden im Kundendepot der Bank WIR ohne zusätzliche Gebühren verwahrt.
  • Zinsbonus: Ab 25 Beteiligungsscheinen erhalten Sie einen attraktiven Zinsbonus auf Ihrem Beteiligungs-Sparkonto.
  • Ausschüttungen: In den letzten 10 Jahren lag die jährliche Ausschüttung jeweils bei über 10 CHF pro Beteiligungsschein. Dividenden für Privatpersonen sind steuerfrei.
  • Beteiligung an einer grundsoliden Schweizer Genossenschaftsbank.
  • Stabile Entwicklung: In den vergangen turbulenten Marktphasen haben sich die Beteiligungsscheine weniger schwankungsanfällig gezeigt als andere Titel.
  • Rendite: In den letzten 10 Jahren hat sich der Kurs des Beteiligungsscheins im Vergleich zum SPI- Bankenindex positiv entwickelt und steht aktuell auf Niveau Langzeithoch.

 

Das Beteiligungs-Sparkonto der Bank WIR

Ihre Vorteile

  • Bis zu 0,70% Zins (bis 100 000 CHF)
  • Zinsbonus für das Halten von mindestens 25 Beteiligungsscheinen
  • Kontoeröffnung und Kontoführung kostenlos
  • Abschlüsse und Steuerbescheinigung kostenlos
  • Zinsen bis 200 CHF pro Jahr verrechnungssteuerfrei
Weitere Informationen unter

Worin unterscheiden sich Beteiligungsscheine von Anteilsscheinen?

Der wichtigste Unterschied liegt in der Mitbestimmung:

Beteiligungsscheine bieten Ihnen finanzielle Vorteile, aber kein Stimmrecht. Ein Anteilsschein ist hingegen die Voraussetzung, um Mitglied der Bank WIR Genossenschaft zu werden. Mit einem Anteilsschein haben Sie eine Stimme an der Generalversammlung und können aktiv an wichtigen Entscheidungen mitwirken.

Kurz gesagt: Mit Beteiligungsscheinen profitieren Sie finanziell, mit Anteilsscheinen gestalten Sie die Zukunft der Bank WIR aktiv mit.

Gibt es Risiken bei Beteiligungsscheinen?

Wie bei allen Wertpapieren bestehen auch bei Beteiligungsscheinen gewisse Risiken , etwa im Hinblick auf künftige Ausschüttungen oder Kursschwankungen. Allerdings zeigt die Entwicklung der letzten Jahre eine stabile Ausschüttungspraxis der Bank WIR. Wichtig: Beteiligungsscheine sind nicht mit einem klassischen Sparkonto gleichzusetzen, da sie dem Genossenschaftskapital zugerechnet werden.

Für wen sind Beteiligungsscheine interessant?

Beteiligungsscheine sind vor allem für Kundinnen und Kunden interessant, die:

  • Erträge durch regelmässige Ausschüttungen wünschen
  • vom Zinsbonus auf dem Beteiligungs-Sparkonto profitieren möchten
  • eine ergänzende, langfristige Anlage neben klassischen Sparformen suchen

Wie erfolgt die Verwahrung?

Die Bank WIR übernimmt die vollständige Verwahrung kostenlos in Ihrem Kundendepot. Das bedeutet für Sie: keine administrativen Aufwände und volle Transparenz über Ihre Beteiligung.

Wie kann ich Beteiligungsscheine erwerben?

Sie interessieren sich für den Erwerb von Beteiligungsscheinen? Sie können diese ganz einfach per Formular bestellen.

So funktioniert der Handel mit Beteiligungsscheinen?

Beteiligungsscheine können ganz einfach via Kaufantrag erworben werden.

Der Handel über das interne Handelssystem der Bank WIR (OHS-WIR) findet in der Regel am 1. und 3. Freitag des Monats statt und erfolgt nach dem Meistausführungsprinzip. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Der Beteiligungsschein kann alternativ auch über das OHS der Berner Kantonalbank (OTC-X) gehandelt werden. Dieser Handel funktioniert nach dem Best-Execution-Prinzip. Der Handel findet an jedem Bankwerktag statt.

Die jährliche Ausschüttung erfolgt nach Beschluss der Genossenschafterinnen und Genossenschafter an der Generalversammlung.

Unser Fazit

Wie toll wäre es, wenn man einen Blick auf die eigene finanzielle Zukunft erhaschen könnte. Leider ist dies nicht möglich, aber die Beteiligungsscheine der Bank WIR können dabei ein interessanter Baustein sein, um Stabilität in Ihr Finanzkonzept einzubauen. Die regelmässigen Ausschüttungen und der mögliche Zinsbonus auf dem Beteiligungs-Sparkonto machen sie zu einer interessanten Ergänzung klassischer Sparformen.

Gleichzeitig behalten Sie die Wahl: Mit einem Beteiligungsschein sichern Sie sich attraktive finanzielle Vorteile. Mit einem Anteilsschein gehen Sie noch einen Schritt weiter und können die Zukunft der Bank WIR aktiv mitgestalten.

So oder so – beide Wege eröffnen Ihnen interessante Perspektiven., Denn wer seine Finanzen klar im Blick hat, kann mit Zuversicht in die eigene Zukunft schauen.

Disclaimer

Die in dieser Kommunikation angebotenen Informationen und/oder Dokumente richten sich nur an Personen mit Wohnsitz und Aufenthalt in der Schweiz. Die in dieser Kommunikation angebotenen Informationen und/oder Dokumente sind als Werbung im Sinne von Artikel 68 des schweizerischen Finanzdienstleistungsgesetzes (FIDLEG) zu betrachten. Sie dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen weder eine Anlageberatung, eine Aufforderung oder eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung noch eine Empfehlung oder Entscheidungshilfe für eine Anlage dar. Anlageentscheidungen sollten erst nach gründlicher Lektüre der aktuellen Fassungen des Verkaufsprospekts und/oder der Prospektergänzungen, der Jahresberichte und gegebenenfalls nach Einholung einer Beratung durch einen Finanz-, Rechts- und Steuerberater hinsichtlich der Risiken und Chancen einer Anlage getroffen werden. Die genannten Dokumente können ab Veröffentlichung kostenlos bei der WIR Bank Genossenschaft bezogen werden (Telefon: 0800 947 947; www.wir.ch/formular). Investitionen in Beteiligungsscheine beinhalten Risiken und sollten nur nach gründlichem Studium der zusätzlich verfügbaren Informationsdokumente betreffend Finanzinstrumente erfolgen. Diese sind auf www.wir.ch/de/fidleg verfügbar. Die genannten Informationen sind nicht als Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und berücksichtigen weder die finanzielle Lage noch die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die frühere Wertentwicklung sowie die früheren Ausschüttungen sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen respektive zukünftige Auszahlungen. Die dargestellte Performance berücksichtigt die durch Zeichnung von Anteilen entstehenden Kosten nicht, diese wirken sich negativ auf die Performance aus.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Finanzen

Mehr aus der KategorieFinanzen

0,75 % Zins bis September 2026: Das Sparkonto plus der Bank WIR

Sicher sparen, flexibel bleiben – und das zu einem attraktiven Zins? Mit dem Sparkonto plus der Bank WIR ist genau das möglich: 0,75 % Zins bis zum 30. September 2026 auf Neugeld bis 250 000 CHF – garantiert. Ohne Mindestanlage. Ohne Gebühren. Und mit voller Flexibilität.

Mehr

Ein erster Schritt in Richtung Zukunft. So funktioniert Vorsorge mit der Säule 3a!

Vorsorge – für viele ein Thema, das man gerne auf morgen verschiebt. Zu weit weg, zu kompliziert, vielleicht sogar ein wenig beängstigend. Doch die Wahrheit ist: Vorsorge beginnt nicht irgendwann, sondern genau in dem Moment, in dem Sie sagen: «Jetzt»

Mehr

Clever bezahlen im Ausland & unnötige Gebühren vermeiden

Strandferien, Städtetrip oder spontaner Wochenendausflug – das Reisen gehört für viele einfach dazu. Doch während man sich auf Sonne, Kultur oder Städteabenteuer freut, lauern beim Bezahlen im Ausland im Hintergrund oft fiese Gebühren und Kostenfallen. Ob beim Bargeldbezug am Bancomaten oder beim Bezahlen im Restaurant: Viele Ferienreisende zahlen drauf, ohne es zu merken.

Mehr

Mit dem Bankpaket top und der Debit Mastercard in die Ferien

Ferien mit der Debit Mastercard: Elena Hartmann & Franco Marvulli über ihre Reisen, spontane Momente und warum das Bankpaket top immer mit dabei ist.

Mehr