Menu

Do it now: 4 Gründe, warum du jetzt schon vorsorgen solltest

7 min.
Rebecca Reif

von Rebecca Reif

11 Beiträge

Wir alle kennen es: Ende des Jahres noch "schnell vorsorgen" und den Maximalbetrag auf der 3. Säule einzahlen wollen, aber nach dem Weihnachtsshopping ist nicht mehr viel auf dem Konto übrig? Starten Sie mit guten Vorsätzen ins neue Jahr und legen Sie schon jetzt einen Dauerauftrag für Ihre Säule 3a an. Sie werden es sich Ende des Jahres danken.

Jetzt vorsorgen: fürs gute Gefühl, etwas Wichtiges erledigt zu haben

Wir geben’s zu: auch wir schieben unliebsame Aufgaben gerne mal vor uns her. Aber das Gefühl, die To-Do-Liste zeitnah abgearbeitet zu haben, ist trotzdem unbezahlbar. Warum also bis zum Jahresende aufschieben, was sich mit ein paar Klicks schon im Frühjahr erledigen lässt? Zahlen Sie jetzt Ihren Maximalbeitrag von 7258 CHF (bzw. 36 288 CHF für Selbstständige) für 2025 auf unser Terzo-Konto ein und setzen Sie einen Haken hinter diesen Task.

Früh einzahlen lohnt sich

Eigentlich eine einfache Rechnung: je früher Sie auf Ihr Terzo-Konto einzahlen, desto länger profitieren Sie von unserem Zinssatz. Auch klar: je höher der Betrag, desto besser. Zahlen Sie also gleich heute noch auf Ihre 3. Säule ein und lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten.

Mit einem Dauerauftrag wird vorsorgen kinderleicht

Schon klar: den Maximalbeitrag auf einmal zu zahlen, kann ein ganz schöner Brocken sein. Aber genau aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit, einen Dauerauftrag einzurichten. So können Sie jeden Monat automatisch und ganz bequem 605 CHF auf Ihr Säule 3a-Konto überweisen lassen und am Ende des Jahres kommen Sie ebenfalls auf den zugelassenen Maximalbeitrag von 7258 CHF.

Jetzt vorsorgen und von Steuervorteilen profitieren

Eigentlich nichts Neues. Trotzdem eine feine Sache, das mit den Steuervorteilen! Denn mit der gebundenen Vorsorge können Sie jedes Jahr aufs Neue sparen.

Ihre Einzahlung in die Säule 3a können Sie zu 100% bei der Einkommenssteuer geltend machen. Je nach Kanton, Einkommen und Höhe des eingezahlten Betrages spart man so jährlich bis zu 2000 CHF und sorgt gleichzeitig finanziell vor. Eine Einzahlung lohnt sich also auf jeden Fall. Der Maximalbetrag für die Einzahlung in die Säule 3a liegt 2025 bei 7258 CHF. Selbständige ohne Pensionskasse können bis zu 20 Prozent des Nettoeinkommens, jedoch höchstens 36 288 CHF pro Jahr einzahlen.

 

Die interessantesten Steuervorteile hier nochmal auf einen Blick:

  • Die Einzahlung in die Säule 3a wird vom steuerbaren Einkommen abgezogen
  • Das 3a-Guthaben samt den Erträgen ist bis zur Pensionierung von der Besteuerung ausgenommen
  • Bei der Auszahlung wird das 3a-Kapital vom übrigen Einkommen getrennt und zu einem tieferen Satz besteuert

Unser Fazit: jetzt schon in die Säule 3a einzahlen – ja oder nein?

Ein klares Ja! Denn wir sind Fan davon, stressfrei für die eigene finanzielle Zukunft vorzusorgen. Bei unserem Terzo-Konto bestimmen Sie die Einzahlungshöhe sowie den Zeitpunkt selbst. Sie können alles auf einmal einzahlen oder gestaffelt, den vollen Beitrag oder etwas weniger – ganz wie Sie möchten. Unser Tipp: wenn möglich, erledigen Sie das am besten jetzt schon für 2025. So haben Sie den Kopf frei für die schönen Dinge im Leben und können beim Thema Vorsorgen ruhigen Gewissens einen Haken dahinter setzen.

 

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Finanzen

Mehr aus der KategorieFinanzen

Smart investieren: 7 Gründe, die für VIAC Invest sprechen

In einer Welt, in der Finanzen immer komplexer werden, ist es wichtig, smarte Entscheidungen zu treffen. Das gilt besonders, wenn es um das angesparte Geld geht. Durch uninformierte und riskante Investitionen können die Ersparnisse schrumpfen, doch als Bargeld unter der Matratze verliert es genauso an Wert.  Und genau da setzen wir an. Ab sofort kannst du bei der Bank WIR von einem Top-Anlage-Angebot profitieren, das wir in Partnerschaft mit VIAC auf die Beine gestellt haben: VIAC Invest. 

Mehr

Arbeitslosengelder: Bald auch für Unternehmer?

Am 13. Juni hat der Nationalrat als Erstrat beschlossen, dass künftig auch Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung Arbeitslosengeld erhalten, wenn sie zuvor in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem Unternehmer und WIR-Partner François Cochard. Das letzte Wort hat der Ständerat im Herbst.

Mehr

So geht Alltags-Banking: Kostenloses «Bankpaket top» inklusive «Debit Mastercard» und ohne versteckte Gebühren. Jetzt auch mit TWINT.

Die Bank WIR, seit über 25 Jahren eine Garantin für Top-Konditionen beim Sparen und Vorsorgen, setzt auch im Alltags-Banking für Privatkunden neue Massstäbe. Das kostenlose «Bankpaket top» gehört zu den insgesamt günstigsten Angeboten der Schweiz und kann sich gemäss Moneyland.ch locker mit vergleichbaren Angeboten von Neobanken messen. Warum also die Bank WIR nicht gleich als Hauptbank nutzen?

Mehr

Sparkonto plus 2024: Jetzt Bank wechseln und profitieren

Mit dem neuen Sparkonto plus 2024 kommt so richtig Schwung in Ihre Ersparnisse. Denn bis zum 28. Februar 2025 profitieren Sie von 1,80% Zins.

Mehr