#WIRdigital Trends & Themen: Google Mobile First Index
Google löst seinen Desktop Index durch den Mobile First Index ab. Mobile-Seiten gewinnen somit an Gewicht. Was KMU über die Umstellung wissen müssen, erfahren sie hier.
WIR versteht KMU. Das ist für uns nicht nur ein leerer Werbeslogan, sondern täglicher Antrieb. Deswegen zeigen wir Ihnen mit der neuen Blog-Serie #WIRdigital auf, welche Aufgaben auf sie zukommen und wie sie diese erfolgreich meistern. Denn genauso wie Sie, müssen auch wir uns diesen Herausforderungen täglich stellen. Genau deshalb teilen wir unsere Erfahrungen auch mit Ihnen.
Und eines vorweg: Diese Trends werden meist für alle Branchen von grosser Relevanz sein.
Mobile First Index und die Auswirkungen
Der Index von Google wird umgestellt. Das ist schon seit über einem Jahr bekannt – und genau deswegen werden schon länger die Mobile-Seiten höher gewichtet. Mit der Umstellung auf den Mobile First Index löst Google den Desktop Index ab. Das hat dramatische Folgen für alle Webseiten, die immer noch nicht «responsive» (adaptiert das Design automatisch auf das jeweilige Endgerät) sind.
Ohne mobile Version der Website wird Google zwar weiterhin den Inhalt indexieren, allerdings werden Webseiten mit Responsive-Design im Ranking klar bevorteilt. Handeln Sie also jetzt, wenn Sie noch keine mobile-optimierte Website haben, damit Sie nicht in den Untiefen des Google-Rankings verschwinden.
Wer bereits auf ein Responsive-Design setzt, kann dem Update einigermassen entspannt entgegensehen –aber auch dort gibt es ein paar Punkte zu beachten.
Tipps und Tricks für responsive Webseiten
Der Google-Webmaster-Blog hat vor Jahresfrist die wichtigsten Tipps und Tricks aufgelistet. Erfüllt Ihre Mobile-Site diese Punkte bereits, dann kann Ihnen der Index-Wechsel nichts anhaben.
- Stellen Sie sicher, dass die Desktop- wie auch die Mobile-Version inhaltlich genauso hochwertig ist. Das betrifft nicht nur den Text, sondern auch die Bilder (inkl. Alt-Attributen). Natürlich in crawl- und indexierfähigen Formaten
- Strukturierte Daten sollten auf der Desktop- wie auch der Mobile-Version vorhanden sein. Verwenden Sie dafür die URLs der mobilen Seiten.
- Die Metadaten müssen für beide Seiten-Versionen vorhanden sein, dürfen sich aber nicht unterscheiden.
- Allfällige Verlinkungen zwischen zwischen Mobile- und Desktop-Seite ändern sich nicht. Verwenden Sie separate mobile URLs, dann sollten Ihre Links die Attribute rel=canonical und rel=alternate
Trennen Sie den hreflang-Tag bei international oder regional unterschiedlichen Mobile- und Desktop-Seiten.
Mit «#WIRdigital Trends & Themen» werden wir Sie schon bald mit weiteren Tipps und Tricks unterstützen.
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.