Menu

«WIR ist für uns ein grosser Wettbewerbsvorteil»

3 min.
jonas-kiefer-foto.1024x1024

von Jonas Kiefer

22 Beiträge

Der Preiskampf unter den Grosshändlern ist allgegenwertig. Kann ein KMU da überhaupt noch mithalten? Ja, sagt Pascal Probst, Geschäftsführer des WIR-Teilnehmers Texag AG.

Der Preiskampf unter den Grosshändlern wird immer intensiver. Dadurch schrumpfen die Margen, die Anforderungen an die Unternehmen steigen dafür aber kontinuierlich.

Kann unter diesen Umständen das WIR-System überhaupt noch einen Mehrwert darstellen? Ja, sagt Pascal Probst, Geschäftsführer der Texag AG im bernischen Worben. Das Sortiment des unabhängigen Schweizer Grosshändlers umfasst Elektroinstallationsmaterial, Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Büromaterial. Den Kunden bietet das KMU aus der ganzen Schweiz über 400‘000 Artikel von 180 in- und ausländischen Lieferanten.

Wie man sich als KMU, auch dank des WIR-Systems, gegen internationale Grosskonzerne behauptet, erfahren wir im Gespräch mit Probst.

Pascal Probst, Sie führen einen unabhängigen Schweizer Grosshandel. Mit welchem Erfolgsgeheimnis schaffen Sie es, sich trotz internationaler Konkurrenz zu behaupten?
Durch Differenzierung. Unsere Konkurrenz besteht mehrheitlich aus internationalen Grosskonzernen, welche uns aus finanzieller und personeller Sicht weit überlegen sind. Würden wir alles genau gleich wie sie machen, hätten wir am Markt einen schweren Stand. Deshalb heben wir uns in unserem Sortiment und den Dienstleistungen von unseren Mitbewerbern ab. Als aktiver WIR-Teilnehmer bieten wir zudem unseren Kunden einen grossen Mehrwert. Unser Kundensegment ist mehrheitlich in der Baubranche tätig –und gerade da ist WIR immer wieder ein Thema.

Wenn wir unseren Kunden keine attraktiven Preise anbieten könnten, würden sie auch nicht bei uns einkaufen.

Als klassisches KMU mit 10 Mitarbeitenden stellt sich unweigerlich eine Frage: Können Sie ihren Kunden überhaupt attraktive Preise anbieten? Und wenn ja: Wie?
Die Antwort liegt auf der Hand: Wenn wir unseren Kunden keine attraktiven Preise anbieten könnten, würden sie auch nicht bei uns einkaufen. Wir können kleinen Einzelunternehmen bis hin zu börsennotierten Grosskonzernen attraktive Preise anbieten – und zwar inklusive WIR-Anteil. Dies gelingt uns durch eine gezielte Effizienzsteigerung. Wir haben in den vergangenen Jahren sehr viel in die Digitalisierung unserer Abläufe investiert und können dadurch auch mit einem kleinen Team viele Aufträge bewältigen. Zudem kaufen bei uns die Kunden durchschnittlich in viel grösseren Mengen ein als bei unserer Konkurrenz. Dadurch können wir auch in der Logistik und Spedition Kosten sparen.

Texag AG

Texag ist ein unabhängiger Schweizer Grosshändler. Das Sortiment umfasst Elektroinstallationsmaterial, Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Büromaterial.

Zu Texag

Die Margen werden auch für Grosshändler immer wie kleiner. Weshalb lohnt es sich da überhaupt auf WIR zu setzen?
WIR stärkt ganz klar die Kundenbindung. Besonders im Elektrogrosshandel ist WIR für uns ein grosses Alleinstellungsmerkmal und folglich ein grosser Wettbewerbsvorteil, da wir der einzige WIR-Teilnehmer sind. Zudem haben wir genügend Partner, bei denen wir unsere WIR wieder absetzen können. Für viele gilt WIR als veraltet und wird oft negativ wahrgenommen. Aber ich bin überzeugt, dass in Zukunft eine Komplementärwährung wie WIR immer wichtiger wird. Auch in anderen Branchen zeigt sich, zum Beispiel mit Bitcoins, dass eine alternative Währung durchaus einen Mehrwert bringen kann.

Trotz des hart umkämpften Marktes bieten Sie viele Produkte sogar für 100 Prozent WIR an. Böse Zungen könnten Sie für verrückt erklären. Was entgegnen Sie?
Haushaltsgeräte verkaufen wir beispielsweise über die grössten Schweizer Onlineshops oder über namhafte Detailhändler. Dadurch können wir sehr grosse Mengen dieser Produkte einkaufen und unseren Kunden einen fairen Preis anbieten – 100 Prozent WIR inklusive.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

KMU

Mehr aus der KategorieKMU

Wertfreigrenze
KMU

Einschränkung des Einkaufstourismus: Chancen für KMU in der Schweiz

Ab Januar 2025 senkt der Bund die Wertfreigrenze für private Einkäufe im Ausland von 300 auf 150 Franken. Diese Massnahme trifft besonders Haushalte mit begrenztem Einkommen, Familien und Rentner, die regelmässig ennet der Grenze einkaufen.

Mehr

Einkaufszettel
KMU

Der Unternehmergeist und ein Einkaufszettel

Der Unternehmergeist ist eine Kolumne von Karl Zimmermann, die auf vergnügliche und dennoch nicht minder klare Art und Weise aufzeigt, wie er, der Unternehmergeist, «funktioniert» – und weshalb ihm in seinem Handeln scheinbar keine Grenzen gesetzt sind.

Mehr

Gourmetküche
KMU

Gourmetküche im alten Bahnhofbuffet von Baden-Oberstadt

In historischen Gemäuern und einer behaglichen Atmosphäre bieten Gastgeber Alex Berger und Küchenchef Adrian Strub im Restaurant Oberstadt in Baden eine moderne Küche, die sich strikt an das saisonale und regionale Angebot hält. Bezahlen können die Gäste mit bis zu 100% WIR.

Mehr

Blog_Titelbild
KMU

«Genossenschaften bleiben auch in Zukunft attraktiv»

Daniele Ceccarelli ist Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2023 Leiter des Rechtsdiensts bzw. Senior Counselor der Bank WIR. In dieser Eigenschaft vertrat er seine Arbeitgeberin in der Idée Coopérative Genossenschaft ICG, deren Mitglied die Bank ist. Seit seiner Pensionierung berät Ceccarelli im Auftrag der ICG Start-ups, die sich als Genossenschaft aufstellen wollen oder die Antworten auf Fragen rund um das Genossenschaftsrecht suchen.

Mehr

Mehr aus der Kategorie