Menu

Werbegutschrift: Mit 500 WIR laut werden

2 min.
Flury

von Daniel Flury

22 Beiträge

Ob digital auf dem WIRmarket oder «handfest» im WIRinfo-Magazin: Wer im Netzwerk auffallen und Erfolg haben will, macht sich am besten mit Inseraten und Toplistings auf diesen Kanälen bekannt.

Werben im WIR-KMU-Netzwerk braucht Sie nichts zu kosten: Inserate auf dem digitalen Dreh- und Angelpunkt, dem WIRmarket, sind gratis – und Toplistings oder Inserate im gedruckten Kundenmagazin WIRinfo schlagen erst dann zu Buche, wenn die jährlich an alle WIR-Teilnehmer eingebuchte Werbegutschrift in Höhe von 500 WIR aufgebraucht ist respektive ein Schweizer-Franken (25 Prozent bei WIRinfo-Inseraten) fällig wird. Die erwähnte Gutschrift steht jedem WIR-Kunden jeweils ab Anfang Januar zu und kann bis Dezember in Anspruch genommen werden – Jahr für Jahr.

Diese 500 WIR (CHW) sind Teil des KMU-Pakets und für Sie im Inseratesystem der Bank hinterlegt. Nach jeder Toplisting- oder Inseratebuchung erhalten die Kunden eine Bestätigung mit dem aktuell noch verfügbaren Betrag. Dies erleichtert die Planung der nächsten Werbeschritte.

 

Werbung im Netzwerk digital …

Mit Toplistings – sie kosten 10 CHW pro Tag – bewerben Sie zum Beispiel Ihre Firma, Ihren Shop oder Ihr Inserat im WIRmarket. Dort können Sie übrigens auch gratis Ausschreibungen veröffentlichen. Ihr erster Schritt auf WIRmarket.ch sollte aber die Aktualisierung und Vervollständigung Ihres Firmeneintrags sein. Nutzen Sie dazu aussagekräftige Fotos und Texte. Auch mit den folgenden Gratis-Instrumenten erhöhen Sie im WIRmarket die Aufmerksamkeit:

  • zusätzliche WIR-Annahmesätze z.B. für spezielle Angebote
  • Aktionen: Temporäre Erhöhung des WIR-Annahmesatzes

 

… und klassisch analog

Das WIRinfo, das Magazin für WIR-Teilnehmer, erscheint zu Beginn jedes Monats – Sie erreichen damit alle WIR-Kunden (KMU) und deren Angestellten mit WIR-Konto. Inserateschluss ist jeweils der 10. des Vormonats.

Aller guten Dinge sind drei: Neben Toplistings und WIRinfo-Inseraten können auch WIRmailings gegen die 500-CHW-Gutschrift verrechnet werden. Mit einem WIRmailing gelangen Sie ohne Streuverlust an die WIR-Teilnehmer Ihrer Wahl und erweitern Ihren Kundenstamm. Neben der in Schweizer Franken fälligen Portotaxe fallen pro Adresse lediglich 22 Rappen in WIR an.

Legen Sie jetzt los!

Planen Sie Ihre WIR-Werbekampagne mit den Instrumenten der WIR Bank. Alle Details finden Sie hier: www.wir.ch/werben

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Inside Bank WIR

Mehr aus der KategorieInside Bank WIR

Ich bin keine ‹Berggeiss›

Seit Anfang Jahr ist Elena Hartmann Markenbotschafterin der Bank WIR. Die Schweizer Meisterin im Zeitfahren unterstreicht damit – zusammen mit Franco Marvulli – den Auftritt der Bank als Premium Partner der Tour de Suisse.

Mehr

Vollblutbankerin mit Schweizer und türkischen Wurzeln

Für Melek Ates dreht sich seit ihrem 15. Lebensjahr beruflich alles ums Banking, insbesondere um das Firmenkundengeschäft. Genau für diesen Bereich ist die Vollblutbankerin seit 1. Oktober 2024 bei der Bank WIR als Leiterin und Mitglied der Geschäftsleitung verantwortlich. Doch nicht nur das: Die für die Bank WIR immer wichtiger werdenden Privatkunden fallen ebenfalls in ihren Zuständigkeitsbereich.

Mehr

Matthias Pfeifer übernimmt von Bruno Stiegeler als CEO

Am 1. März übernimmt Matthias Pfeifer von Bruno Stiegeler den Vorsitz der Geschäftsleitung. Für den früheren Leiter des Bereichs Privat- und Firmenkunden steht der Kontakt zu den Kunden auch in der neuen Funktion im Fokus. Übergeordnetes Ziel bleiben ein ausgezeichnetes Produkte- und Dienstleistungsangebot für den Schweizer Mittelstand und weiterhin nachhaltig stabile Ergebnisse.

Mehr

Geld macht glücklich, aber…Herbstgespräche 2024

Kein Platz bleibt frei, wenn die Bank WIR ihre Kapitalgebenden an die Herbstgespräche im KKL Luzern lädt. Neben dem obligaten Tour d’Horizon über den gegenwärtigen und künftig zu erwartenden Zustand der Bank stand dieses Jahr die Frage nach dem Glück im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Mehr