Menu

«Wenn wir eine gute Rosine finden …»

5 min.
PR und Corporate Communication der Bank WIR

von Volker Strohm

22 Beiträge

Kurt Baumgartner, Inhaber der Belvedere-Hotel-Familie in Scuol, redet im Podcast-Interview über Tourismusentwicklung in Zeiten des Klimawandels und der Coronakrise, über Strukturprobleme bei den Bündner Berghotels – und über Ausbaupläne.

Belvair, Guarda Val, Belvedere. Was im ersten Moment zumindest zu Beginn nach dem Versuch eines Romanisch-Sprachkurses tönt, ist in Tat und Wahrheit eine Oase der Erholung. Die drei Hotels gehören zur Belvedere-Familie von Kurt Baumgartner. Ein Unternehmen also, das eine Branche verkörpert, die durch die Coronakrise besonders stark getroffen wurde. «Einfach gesagt Normalität», antwortet Baumgartner denn auch auf die Frage nach den Wünschen für das Jahr 2022. «Planungssicherheit in sämtlichen Prozessen.»

Und Pläne gibt es viele. Das Hotel Belvedere, das in Scuol seit 1876 Gäste empfängt und damit eines der ersten Häuser im ganzen Engadin war, verschmilzt heute modernes Design mit Komfort. Oder Tradition mit Innovation, wie es auf der Website heisst. Seit über zwei Jahrzehnten ist Baumgartner am Ruder: «Ich war nie der Mäzen, der hierhin kam und das Haus als Spielzeug gekauft hat», blickt er im Podcast-Interview zurück. «Es gab von Anfang an ein Geschäfts­modell, das Mut benötigte und eine klare Perspektive im Kopf.»

Volker Strohm im Video-Interview mit Kurt Baumgartner, dem Inhaber der Belvedere-Hotel-Familie in Scuol.

Stillstand ist nicht Baumgartners Sache. Im Frühjahr steht ein Totalumbau der Rezeption und des Speisesaals auf dem Programm, gleichzeitig steht die Eingabe des Bauprojekts für eine Hotelerweiterung auf seiner Agenda 2022. «Und Ferien mit der Familie», ergänzt er sofort. Vorerst läuft aber die Wintersaison. Damit diese «gelingt», müssen Wetter und damit Schneeverhältnisse mitspielen.

Wenn Baumgartner Pläne schmiedet – sei es mit Umbau oder Ausbau von Bestehendem oder der Erweiterung seiner Belvedere-Familie – muss dabei ein Produkt herauskommen, das in seinen Worten «à jour» sein muss. «Wir wollen nicht auf Biegen und Brechen weiter wachsen, aber wenn wir eine gute Rosine finden …»

 

Mehr zu den Plänen von Kurt Baumgartner und seiner Frau Julia, zu den herausfordernden Anfangsjahren eines Unterländers im Hotel Belvedere und zum Umgang des Engadiner Tourismus mit der Natur erfahren Sie im «O-Ton»-Podcast der Bank WIR.

«O-Ton» auf diesen Plattformen

Visual-Podcast-O-Ton-1800x1800-Cover

Ob unterwegs mit «Apple CarPlay» oder «Android Auto», beim Jogging mit dem Smartphone oder zuhause vor dem Smart-TV: Abonnieren Sie den Podcast der Bank WIR auf der Plattform Ihrer Wahl.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Podcast

Mehr aus der KategoriePodcast

«Die Swiss Indoors sind in den Startlöchern»

Am 22. Oktober feiert nach dreijähriger Zwangspause das drittgrösste Hallen-Tennisturnier der Welt sein Comeback. Hinter den Swiss Indoors Basel steckt seit 52 Jahren ein kleines Schweizer KMU: Managing Director Patrick Ammann im Podcast-Gespräch mit spannenden und überraschenden Einblicken.

Mehr

«Cargo sous terrain ist eine Revolution»

Am 1. August 2022 tritt das «Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport» in Kraft. In dieser trockenen Info steckt das definitiv grüne Licht für Cargo sous terrain. Der «O-Ton-Podcast» mit Kommunikationschef Patrik Aellig gewährt spannende Einblicke ins gigantische Schweizer Milliardenprojekt.

Mehr

Schweizer Sportlegenden hautnah

O-Ton, der Podcast der Bank WIR, ging mit Giulia Steingruber, Matthias Glarner und Beni Huggel in Solothurn erstmals live vor Publikum. Das spannende und unterhaltsame Gespräch gibt's hier in voller Länge – zusammen mit Impressionen unseres Fotografen Raffi Falchi.

Mehr

«Digital-Radar Schweiz»: Furcht vor Cyberkriminalität und Überwachung

Die Schweizer Bevölkerung sieht in digitalen Technologien grosse Vorteile, fürchtet sich aber auch vor den Risiken. In der neuen Schweizer Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz – Monitor Bank WIR» zeigen sich Unterschiede nicht nur nach Altersgruppen, sondern auch punkto Einkommensniveau und Bildung der Befragten – beispielsweise bei der Angst vor einem Arbeitsplatzverlust durch digitale Technologien.

Mehr