Weihnachtswünsche für das WIR-System
Es war kein leichtes Jahr für das WIR-System. Die Wirtschaftslandschaft hat sich verändert, das Zinsniveau bleibt weiterhin niedrig, und die Auftragsbücher vieler Unternehmen sind so voll wie nie zuvor, während der Fachkräftemangel eine ständige Herausforderung darstellt. Das ist keine gute Ausgangslage für WIR. Die Umsätze sinken, und es scheint, als würde der Zusammenhalt unter den KMU zunehmend verblassen.
Der Wert von Solidarität und Zusammenhalt
Gerade jetzt sind Werte wie Solidarität und Zusammenhalt besonders wichtig. Das WIR-Netzwerk steht seit 90 Jahren für die Stärke und Resilienz von KMU. Als WIR 1934 gegründet wurde, ging es darum, den KMU die Möglichkeit zu geben, gemeinsam stark zu sein und sich gegenseitig in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dieser Gedanke ist aktueller denn je, angesichts der Herausforderungen durch günstigere Anbieter im grenznahen Ausland, Grossunternehmen und zunehmend Billiganbieter wie Temu und Aliexpress.
Wünsche für das WIR-System im neuen Jahr
Weihnachtszeit ist auch immer Zeit für Wünsche.
Ich wünsche mir, dass der ursprüngliche Geist des WIR wiederbelebt wird und der Fokus verstärkt auf gegenseitige Unterstützung gelegt wird – so wie damals, als sich die Mitglieder gegenseitig Geschäfte zugespielt haben, die dann auch wieder durch Gegengeschäfte erwidert wurden. Gegengeschäfte sind keine Illusion – sie sind das Herzstück des Netzwerks, und es liegt an den Teilnehmern, sie aktiv zu fördern.
Ein weiterer Wunsch ist, dass die WIR-Teilnehmer den Wert der WIR-Geschäfte bewusster in den Vordergrund stellen. WIR ist mehr als eine Währung, die man akzeptiert, wenn es nicht anders geht – es ist ein Zeichen der Solidarität gegenüber den anderen Mitgliedern im Netzwerk. Wer mit WIR zahlt, denkt langfristig, sorgt für gegenseitige Bindung und hält das Netzwerk lebendig. Es sollte wieder ein Grund zum Stolz sein, Teil dieses einzigartigen Systems zu sein.
Wie schön wäre es, wenn alle Teilnehmer mit vollem Engagement zum WIR stehen würden und ihre Solidarität durch einen ansprechenden Annahmesatz im WIRmarket sichtbar machen könnten. Ein hoher Annahmesatz zeigt nicht nur die Unterstützung innerhalb des Netzwerks, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen und die Zusammenarbeit unter den Teilnehmern zu stärken. Dadurch wird das Netzwerk insgesamt lebendiger und erfolgreicher.
Schliesslich sollten die WIR-Teilnehmer neue Wege finden, um das WIR-System zu stärken. Digitale Lösungen wie WIRpay und der WIRmarket bieten viele Möglichkeiten, Geschäfte effizienter und sichtbarer zu machen. Diese Tools sollten aktiv genutzt werden, um sich gegen Grossunternehmen und internationale Anbieter zu behaupten – genau dafür sind sie gemacht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Weihnachtszeit bietet die Gelegenheit, darüber nachzudenken, was es heisst, Teil eines starken KMU-Netzwerks zu sein. Gemeinsam den Zusammenhalt zu stärken, sollte unser Ziel sein, damit WIR wieder zu dem wird, was es sein sollte: ein Symbol für gegenseitige Stärke, Loyalität und Erfolg.
Eine Möglichkeit, dies zu leben, ist die Teilnahme an der WIR-Expo am 21. und 22. November 2025 – sei es als Aussteller oder als Besucher. Die Expo bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und das gemeinsame Engagement für das WIR-System zu stärken. Und natürlich geht es auch darum, aktiv gemeinsam Geschäfte zu machen und erfolgreich zu sein.
Leider gehen nicht immer alle Weihnachtswünsche in Erfüllung, aber jeder Schritt in die richtige Richtung stärkt unser Netzwerk und bringt uns dem gemeinsamen Ziel näher.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Einschränkung des Einkaufstourismus: Chancen für KMU in der Schweiz
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.