Menu

«Gonten wird Lifestyle- und Wellness-Destination»

3 min.
PR und Corporate Communication der Bank WIR

von Volker «Vloggy» Strohm

22 Beiträge

Mit Blick auf den Alpstein wächst unter der Marke «Appenzeller Huus» ein neuartiger Rückzugs- und Erholungsort mit Superlativen. Bauherr Jan Schoch erklärt im «O-Ton-Podcast» die Idee hinter der «Wellness Lifestyle Company» und beschreibt den Spagat zwischen Appenzeller Stolz und Tradition sowie Digitalisierung und Effizienz.

900 Meter über Meer, gut 1400 Einwohnerinnen und Einwohner, eingebettet in die liebliche Landschaft des Appenzellerlands – das ist Gonten. Und mittendrin geschieht buchstäblich Grosses: Unter der Marke «Appenzeller Huus» will Investor und Bauherr Jan Schoch – Zitat – «in einer der identischsten Kulturlandschaften der Schweiz Körper, Seele und Geist ganzheitlich auftanken lassen».

Das Huus Bären (das älteste Haus im Ort) und das Huus Löwen sind nach grossem Umbau bereits wieder in Betrieb, dahinter wird der Kraftort auf der 6000 Quadratmeter grossen Baustelle um vier weitere Gebäude, eine riesige Wellness-Landschaft und den künftig grössten Weinkeller der Schweiz erweitert.

 

 

Im «O-Ton-Podcast» erklärt Schoch, wie er in Zeiten des Fachkräftemangels in Hotellerie und Gastronomie, den Personalbestand von heute 35 auf 100 erhöhen will, wie er die Digitalisierung im altehrwürdigen Huus Bären vom ersten Tag an implementiert hat und weshalb er das «Appenzeller Huus» als nachhaltiges und verantwortungsvolles Projekt bezeichnet. Beim virtuellen Rundgang durch die Gebäude schwärmt Schoch vom «Schwalbenschwanz-Strick» und erklärt, wo der erste und einzige Tunnel in Appenzell-Innerrhoden entsteht.

Hotelerweiterung in Gonten: Lifestyle und Wellness

Die Hotelerweiterung mit Pool auf dem Dach (Mitte), Alterswohnungen (rechts) und drei Häusern mit «Unternehmerwohnungen», wovon links eines zu sehen ist.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Podcast

Mehr aus der KategoriePodcast

«Regulierung von künstlicher Intelligenz wird Jahre dauern»

Demnächst wird die Schweizer Bevölkerung in der Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz – Monitor Bank WIR» wieder zu Chancen und Risiken der Digitalisierung befragt. Für Digitalexperte Marc K. Peter ist im neusten «O-Ton»-Podcast jetzt schon klar: Das Thema «Künstliche Intelligenz» wird die breite Masse bewegen.

Mehr

Schawinski und Brunner zur Lage der Nation

Wenn der Schweizer Medienpionier Roger Schawinski und der ehemalige SVP-Präsident Toni Brunner am gleichen Tisch sitzen, ist beste Unterhaltung garantiert. Im Podcast «O-Ton live – der KMU-Talk» in Ebnat-Kappel kreuzten sie trotz «Altersmilde» und kurzzeitig aufflackernder Einigkeit inhaltlich die Klingen.

Mehr

«Die Swiss Indoors sind in den Startlöchern»

Am 22. Oktober feiert nach dreijähriger Zwangspause das drittgrösste Hallen-Tennisturnier der Welt sein Comeback. Hinter den Swiss Indoors Basel steckt seit 52 Jahren ein kleines Schweizer KMU: Managing Director Patrick Ammann im Podcast-Gespräch mit spannenden und überraschenden Einblicken.

Mehr

«Cargo sous terrain ist eine Revolution»

Am 1. August 2022 tritt das «Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport» in Kraft. In dieser trockenen Info steckt das definitiv grüne Licht für Cargo sous terrain. Der «O-Ton-Podcast» mit Kommunikationschef Patrik Aellig gewährt spannende Einblicke ins gigantische Schweizer Milliardenprojekt.

Mehr