Menu

«Cargo sous terrain ist eine Revolution»

6 min.
PR und Corporate Communication der Bank WIR

von Volker Strohm

22 Beiträge

Am 1. August 2022 tritt das «Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport» in Kraft. In dieser trockenen Info steckt das definitiv grüne Licht für Cargo sous terrain. Der «O-Ton-Podcast» mit Kommunikationschef Patrik Aellig gewährt spannende Einblicke ins gigantische Schweizer Milliardenprojekt.

Läuft alles nach Plan, wird das Netz von Cargo sous terrain (CST) im Jahr 2045 komplett sein. Veranschlagte Kosten: über 30’000’000’000 Franken. Ob es dabei bleiben wird, ist aus heutiger Sicht natürlich ungewiss. Denn die Milliardensumme ist nicht das einzig Gigantische im grössten Logistikprojekt, das die Schweiz je gesehen hat: Zwischen St. Gallen und Genf, zwischen Basel und Luzern sowie zwischen Bern und Thun soll eine 550 Kilometer lange Strecke für den Gütertransport entstehen.

Unterirdisch, wohlgemerkt.

Finanziert wird das Ganze aus der Privatwirtschaft – auch die Bank WIR ist seit gut zwei Jahren CST-Hauptaktionärin. «Weil wir uns an einer sinnvollen und zukunftsträchtigen Lösung aktiv beteiligen wollen», so CEO Bruno Stiegeler. «Dieses Projekt ist im Interesse aller Schweizer Firmen.»

Seither wurden diverse politische Hürden genommen, und ausgerechnet auf den Schweizer Nationalfeiertag 2022 tritt die gesetzliche Grundlage in Form des «Bundesgesetzes über den unterirdischen Gütertransport (UGüTG)» in Kraft – «ein schönes Datum mit schöner Symbolik», wie CST-Kommunikationschef Patrik Aellig in der neusten Episode des «O-Ton»-Podcasts sagt.

 

 

Der effektive Baustart erfolgt 2026, «dann fahren die Baumaschinen auf, ab dann wird es spektakulär», so Aellig. Bis 2031 soll die erste Teilstrecke zwischen Härkingen und Zürich fertig sein – bereits von Beginn an wird aber auch am weiteren Streckenverlauf und den damit verbundenen Hubs und Terminals gebaut, an welchen die Güter über Lifte in den Untergrund geführt und wieder zu Tage gefördert werden sollen.

Patrik-Aellig

«Logistik soll niemandem in die Quere kommen.»

Patrik Aellig, Leiter Kommunikation bei Cargo sous terrain

Obwohl dadurch der dereinst vielleicht längste zusammenhängende Tunnel der Welt entsteht, ist von Begeisterung in der Schweizer Bevölkerung bis dato herzlich wenig zu spüren. «Gütertransport ist per se nicht wahnsinnig spannend», beruhigt Aellig. «Mit Logistik verhält es sich wie mit dem Schiedsrichter im Fussball: Dieser ist dann gut, wenn er möglichst unsichtbar ist. Logistik soll also niemandem in die Quere kommen, schon gar nicht auf der Strasse.»

Doch wie und weshalb kam man vor rund zehn Jahren überhaupt auf die Idee dieser unterirdischen Lösung? Weshalb ist Highspeed für den Transport der Zukunft nicht die beste Lösung? Warum waren Geologen, Ingenieure und Ökonomen in die Wahl der Streckenführung involviert? Und weshalb spannen Konkurrenten wie Coop und Migros in einem solchen Projekt zusammen? Die Antworten auf diese und viele weiteren Fragen liefert «O-Ton – der Podcast der Bank WIR».

So funktioniert Cargo sous terrain

Erklärvideo zur Zukunft des Güterverkehrs

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

Podcast

Mehr aus der KategoriePodcast

«Die Swiss Indoors sind in den Startlöchern»

Am 22. Oktober feiert nach dreijähriger Zwangspause das drittgrösste Hallen-Tennisturnier der Welt sein Comeback. Hinter den Swiss Indoors Basel steckt seit 52 Jahren ein kleines Schweizer KMU: Managing Director Patrick Ammann im Podcast-Gespräch mit spannenden und überraschenden Einblicken.

Mehr

Schweizer Sportlegenden hautnah

O-Ton, der Podcast der Bank WIR, ging mit Giulia Steingruber, Matthias Glarner und Beni Huggel in Solothurn erstmals live vor Publikum. Das spannende und unterhaltsame Gespräch gibt's hier in voller Länge – zusammen mit Impressionen unseres Fotografen Raffi Falchi.

Mehr

«Digital-Radar Schweiz»: Furcht vor Cyberkriminalität und Überwachung

Die Schweizer Bevölkerung sieht in digitalen Technologien grosse Vorteile, fürchtet sich aber auch vor den Risiken. In der neuen Schweizer Langzeitstudie «Digital-Radar Schweiz – Monitor Bank WIR» zeigen sich Unterschiede nicht nur nach Altersgruppen, sondern auch punkto Einkommensniveau und Bildung der Befragten – beispielsweise bei der Angst vor einem Arbeitsplatzverlust durch digitale Technologien.

Mehr

«Ich bin der Christian Rach der Bankenwelt»

Die Fachstelle für Hotellerie und Gastronomie bei der Bank WIR ist in der Schweizer Bankenwelt einzigartig. Deren Leiter, Christoph Känel, spricht im neuen «O-Ton»-Podcast über die in den vergangenen Monaten arg gebeutelten Branchen.

Mehr