Billig ist nicht immer günstig: Mit ep2-konformen Terminals sparen
Kartenlesegeräte sind aus keinem Geschäft mehr wegzudenken. Egal, ob im Restaurant, im Laden um die Ecke oder im Coiffeursalon – bargeldloses Bezahlen ist für die Kundschaft ein Muss. Wer ein Terminal kaufen oder mieten möchte, steht vor einer großen Auswahl und damit vor einer schwierigen Entscheidung.
Die Wahl des richtigen EFTPOS-Terminals für KMU ist komplexer, als es zunächst scheint. Gerade in der Schweiz spielt der Standard ep2 eine große Rolle. Immer öfter entscheiden sich KMU jedoch für vermeintlich günstige Terminals, die nicht ep2-konform sind – wie beispielsweise die von SumUp, Adyen oder myPOS. Diese Entscheidung kann sich jedoch schnell als kostspielig erweisen.
Warum ep2-konform? Was steckt dahinter?
Ep2 ist der schweizerische Standard für EFTPOS-Terminals, der sicherstellt, dass alle Zahlungen reibungslos funktionieren und alle nationalen Karten akzeptiert werden können. Was bedeutet das konkret für KMU? Wenn ein Terminal ep2-konform ist, können auch spezielle Karten wie WIRcard, WIRcard plus, REKA-Checks, Lunchcheck und Geschenkkarten akzeptiert werden – insgesamt sind das über 120 inländische Zahlungsmittel, die viele Kunden in der Schweiz gerne nutzen.
Leider gibt es immer mehr Terminals auf dem Markt, die diesen Standard nicht erfüllen, wie etwa die von SumUp, Adyen, myPOS und anderen internationalen Anbietern. Wer ein solches Gerät kauft, kann viele Karten nicht akzeptieren. Wer später dennoch die Karten akzeptieren möchte, ist oft an langfristige Verträge gebunden und gezwungen, ein neues Gerät anzuschaffen.
PostFinance Card: Die versteckten Mehrkosten
Man könnte denken: „Na gut, auf REKA oder Lunchcheck kann verzichtet werden.“ Doch auch bei der PostFinance Card gibt es Nachteile. Wenn das Terminal nicht ep2-konform ist, kann man nicht von den besonders günstigen Gebühren von PostFinance profitieren. Da die Transaktionen dann über Mastercard abgerechnet werden, sind die Gebühren deutlich höher. Diese zusätzlichen Kosten sind vielleicht nicht sofort offensichtlich, summieren sich jedoch über die Zeit – und das wirkt sich direkt auf die Marge aus. Warum also unnötig Geld ausgeben, wenn es eine kostengünstigere Lösung gibt?
Ein mangelndes Wissen über ep2-konforme Terminals führt oft zu Fehlentscheidungen, die KMU teuer zu stehen kommen. Es ist daher unerlässlich, sich gründlich zu informieren.
Frustration vermeiden, Kunden behalten
Auch der Aspekt des Kundenservice darf nicht unterschätzt werden. Ein Stammkunde möchte möglicherweise mit seiner WIRcard bezahlen, um so seine WIR auszugeben. Wenn das Terminal diese Karte nicht annimmt, muss der Kunde entweder abgelehnt werden oder verärgert in Schweizer Franken zahlen. Das führt zu Frustration, Stress an der Kasse und möglicherweise zu einem beschädigten Vertrauen. Ep2-konforme Terminals sorgen für weniger Diskussionen an der Kasse – und damit für zufriedene Kunden.
Das reibungslose Einkassieren im Geschäft ist ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit. Ein Terminal, das nicht alle gängigen Karten annimmt, kann hier schnell zum Stolperstein werden.
Die beste Wahl für WIR-Teilnehmer
Die beste Wahl für Unternehmen, die mit WIR arbeiten, sind Terminals von Wallee. Wallee hat eine sogenannte Split-Funktion implementiert, mit der der WIR-Anteil und der Schweizer Franken-Anteil in einer Transaktion bezahlt werden können.
Natürlich gibt es noch viele weitere Anbieter, die ep2-konforme Terminals anbieten, darunter Worldline, Nexi und Paytec. Diese Anbieter stellen sicher, dass alle nationalen Zahlungsmittel unterstützt werden und bieten somit eine zuverlässige Lösung für Schweizer KMU – auch wenn der WIR-Anteil in einer zweiten Buchung bezahlt werden muss.
Übrigens: WIR-Teilnehmer mit einem ep2-konformen Terminal profitieren noch mehr. Denn auf den Schweizer Franken-Anteil, der mit einer WIRcard oder WIRcard plus bezahlt wird, verrechnet die Bank WIR keine Gebühren. Günstiger geht nicht.
Fazit: Die bessere Wahl für KMU
Ein ep2-konformes EFTPOS-Terminal bietet viele Vorteile: Alle relevanten nationalen Karten können akzeptiert werden, überflüssige Transaktionskosten bei der PostFinance Card werden vermieden, und die Kundenzufriedenheit wird sichergestellt. Die Wahl des richtigen Terminals mag auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen, hat jedoch einen direkten Einfluss auf die Einnahmen und die Kundenbeziehungen.
Es lohnt sich also, genau hinzuschauen: Warum unnötig Geld und Kundschaft verlieren, wenn die Lösung so einfach sein könnte?
Dieser Artikel könnte Sie ebenfalls interessieren:
Kommentare
Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.