Menu

Knigge am Messestand: So sichern Sie sich mehr Kundenkontakte

5 min.
Andreas Messerli AG, Motorenstrasse 35, 8623 Wetzikon ZH

von Mirjam Dietrich

3 Beiträge

Das Standteam entscheidet über Erfolg oder Misserfolg einer Messeteilnahme. Neben freundlichem Auftreten ist auch der kompetente Umgang mit Präsentations- und Hilfsmitteln entscheidend. Hier sind Tipps und Ideen, wie Sie mehr Besucher an Ihren Stand bringen.

In unserem Blogbeitrag zum Thema «So wird Ihr Messeauftritt zum Erfolg» kam bereits zum Ausdruck, dass das Standteam mit seinem Verhalten einen grossen Einfluss auf das Geschehen auf der Messe hat. Doch wie soll man sich konkret verhalten? Und welche Massnahmen machen es leichter, mit Messebesuchern in Kontakt zu kommen?

 

Die Grundlagen: Knigge am Messestand

  • Legen Sie Wert auf ein gepflegtes Äusseres. Kleider sollen zum Anlass passen, dürfen aber auch auf das Thema oder das Produkt abgestimmt sein. Achten Sie auf Bequemlichkeit, besonders bei Schuhen: Die Tage an Messen sind lang – und mit schmerzenden Füssen oder zu engem Hemdkragen fällt das Lächeln schwer.
  • Essen ist am Messestand tabu. Kauendes Standpersonal wirkt auf Besucher nicht einladend – oder unterbrechen Sie gerne jemanden beim Essen? Verzichten Sie wenn möglich auf Kaugummi. Für den frischen Atem zwischendurch helfen Pfefferminz-Bonbons und die Zahnbürste nach dem Mittagessen. Einzige Ausnahme: Sie bieten an Ihrem Stand verschiedene Speisen an. Dann kann man das natürlich zusammen mit dem Kunden geniessen, wenn es sich im Gesprächsverlauf anbietet.
  • Das Telefon sollte am Messestand in der Tasche bleiben. So signalisiert das Standteam jederzeit Gesprächsbereitschaft. Begeben Sie sich für unvermeidliche Telefonate hinter den Stand oder – falls vorhanden – in einen geschlossenen Bereich auf dem Stand. Auch hier gilt die Ausnahme: Wenn das Handy zum Präsentieren oder zum Erfassen von Besucherdaten genutzt wird, ist das in Ordnung. Erklären Sie im Gespräch, wozu Sie das Gerät nutzen. So vermitteln Sie Digitalkompetenz.
  • Beschränken Sie die Dauer Ihrer Gespräche. Besonders mit bestehenden Kunden. Sie sind an einer Messe, um neue Kunden kennenzulernen. Haben Sie den Mut, Gespräche freundlich aber bestimmt zu beenden, wenn sie zu lange dauern und vom eigentlichen Thema abschweifen.
  • Machen Sie sich im Vorfeld mit den vorhandenen Präsentations- und Hilfsmitteln vertraut. Üben Sie verschiedene Abläufe. So sind Sie für verschiedenste Gesprächssituationen gerüstet und vermitteln Kompetenz.
Kundengespräch am Messestand

Für Fortgeschrittene: So bringen Sie mehr Besucher an Ihren Stand

  • Vergrössern Sie Ihre Standfläche! Besucher dürfen auch auf dem Gang vor oder neben Ihrem Messestand angesprochen werden. Warten Sie nicht, bis sich jemand auf Ihren Stand begibt, sondern gehen Sie aktiv auf Besucher zu.
  • Bieten Sie etwas! Kulinarische Angebote wie Kaffee, Drinks oder Glacé sind eine willkommene Erfrischung und bieten sich als Einstieg in ein Gespräch sehr gut an. Achten Sie bei essbaren «Give-Aways» auf gute Qualität und investieren Sie in Spezialitäten-Kaffee oder ausgefallene, auch alkoholfreie, kreative Drinks. Beliebt sind auch Konzepte, bei denen sich Besucher Ihre eigenen Leckereien zusammenstellen können: Zum Beispiel verschiedene Toppings fürs Glace oder eine Candy-Bar. Achten Sie darauf, dass solche Angebote zur Gesamtpräsentation passen.
  • Setzen Sie auf den Spieltrieb! Wir spielen alle gerne. Der Spieltrieb kann meist unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozialer Schicht abgerufen werden. Überlegen Sie sich, wie Besucher Ihre Produkte auf spielerische Weise entdecken können. Und stellen Sie eine entsprechende «Belohnung» in Aussicht. Das können kleine «Probiererli» oder auch grössere Wettbewerbsgewinne sein. Hier gilt ebenfalls: Erzwingen Sie nichts! Solche Massnahmen sollen sich harmonisch ins Konzept einfügen und nicht aufgesetzt wirken.
Produktpräsentation zum Anfassen

Für Profis: Nutzen Sie die Digitalisierung als Chance

  • Erleichtern Sie sich die Bearbeitung Ihrer Messekontakte und erfassen Sie diese digital. Nutzen Sie entsprechende Angebote vom Veranstalter oder lassen Sie sich über geeignete Möglichkeiten beraten. Die digitale Erfassung von Kontakten erlaubt Ihnen, schneller nachzufassen und erspart Ihnen mühsames abtippen von Visitenkarten. Einige Tools bieten ausserdem interessante Auswertungsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Planung des nächsten Messeauftrittes helfen können.
  • Bespielen Sie vor, während und nach der Messe gezielt Ihre digitalen Medienkanäle. Machen Sie auf Ihrer Website und in den sozialen Medien auf Ihren Messeauftritt aufmerksam. Nutzen Sie dafür auch Plattformen, die die Messe zur Verfügung stellt. Informieren Sie sich im Voraus über gängige Hashtags und markieren Sie Messe und Veranstaltungsort, um Ihre potentielle Reichweite zu erhöhen. So verlängern Sie die Wirkungsdauer Ihres Messeauftrittes.
  • Vernetzen Sie sich: Prüfen Sie, welche bestehenden Verkaufstools Sie für Ihren Messeauftritt wiederverwenden können. Vielleicht lohnt es sich, am Messestand gleich einen Zugang zum Onlineshop anzubieten? Oder Sie haben für den Verkauf bereits eine nützliche App entwickelt, die Sie nutzen können? Setzen Sie geschickt auf Synergien.

Andreas Messerli AG

Die Andreas Messerli AG mit Sitz in Wetzikon (ZH) ist WIR-Kunde und gehört zu den führenden Schweizer Anbietern für Live Experience. Das Unternehmen entwickelt und realisiert erfolgreiche Markenauftritte für Messen, Events oder Verkaufspunkte und vernetzt sie digital. Abgerundet wird das Angebot durch professionelle Corporate Services und vielseitige Services on Demand. Speziell für KMU führt Messerli verschiedene smarte Messebausysteme auf Mietbasis, die attraktive Auftritte zu einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis ermöglichen.

Andreas Messerli AG

Natürlich ist es nicht immer möglich, alle diese Punkte umzusetzen. Und gerade wenn es ums Ansprechen von Besuchern geht, fördert nur viel Übung das Selbstvertrauen. Beobachten Sie sich beim nächsten Messeauftritt selbst und probieren Sie, neben den Grundlagen, den einen oder anderen Tipp aus.

Achten Sie auf die Reaktionen der Besucher: Bestimmt wird es Ihnen leichter fallen, Kontakte zu knüpfen – und Folgetermine zu vereinbaren.

Kommentare

Zu diesem Beitrag gibt es noch keine Kommentare.

Ihr Kommentar

Abbrechen Neuen Kommentar erfassen
Kein Kommentar

Nächster Artikel

KMU

Mehr aus der KategorieKMU

Wertfreigrenze
KMU

Einschränkung des Einkaufstourismus: Chancen für KMU in der Schweiz

Ab Januar 2025 senkt der Bund die Wertfreigrenze für private Einkäufe im Ausland von 300 auf 150 Franken. Diese Massnahme trifft besonders Haushalte mit begrenztem Einkommen, Familien und Rentner, die regelmässig ennet der Grenze einkaufen.

Mehr

Einkaufszettel
KMU

Der Unternehmergeist und ein Einkaufszettel

Der Unternehmergeist ist eine Kolumne von Karl Zimmermann, die auf vergnügliche und dennoch nicht minder klare Art und Weise aufzeigt, wie er, der Unternehmergeist, «funktioniert» – und weshalb ihm in seinem Handeln scheinbar keine Grenzen gesetzt sind.

Mehr

Gourmetküche
KMU

Gourmetküche im alten Bahnhofbuffet von Baden-Oberstadt

In historischen Gemäuern und einer behaglichen Atmosphäre bieten Gastgeber Alex Berger und Küchenchef Adrian Strub im Restaurant Oberstadt in Baden eine moderne Küche, die sich strikt an das saisonale und regionale Angebot hält. Bezahlen können die Gäste mit bis zu 100% WIR.

Mehr

Blog_Titelbild
KMU

«Genossenschaften bleiben auch in Zukunft attraktiv»

Daniele Ceccarelli ist Rechtsanwalt und war von 1992 bis 2023 Leiter des Rechtsdiensts bzw. Senior Counselor der Bank WIR. In dieser Eigenschaft vertrat er seine Arbeitgeberin in der Idée Coopérative Genossenschaft ICG, deren Mitglied die Bank ist. Seit seiner Pensionierung berät Ceccarelli im Auftrag der ICG Start-ups, die sich als Genossenschaft aufstellen wollen oder die Antworten auf Fragen rund um das Genossenschaftsrecht suchen.

Mehr

Mehr aus der Kategorie